Page [16]
a124t2 1mL0e2 1 Yard das englische L"ngenme alhII/stm ( Maþ 12 Gros oder 144 Dutzend (nicht m verwechseln mit Maþ = L"ngenmaþ oder FflssIgkeltsmaþl. 1 Knu&el ein in Kugelform loe aufgewickeltes Woll- oder Gaeabndel 5, 10 oder 50 Gramm sehwer. 1 Rolle ein in Meter abgepaþtes Maþ Garn oder Wolle. fest auf Holzrolen aufgewickelt. I Gebt" 10 Gramm abgewogene Wolle. im Streng gebunden. 1 Docke ein gezopftes WoU- oder Gannbuindel. S. 10 oder 50 Gramm schwer. 1 BaUen das Z"blmaþ f¸r Papier 10 Ries SþOD Bogen. t Ries O0D Bogen Papier. 1 Neurles 1000 Bogen Papier oder 2 Rias. 1 Oxhoft ein aus Elchenholz oder aus Kastenfenholz her- gestelltes Weinfaþ, mit Eisen. oder Holzrelfen ab- gebunden, am Faþboden durch sogenannte Span- gen oder Riegel verst"rkt, die In daarakterlsti. scher Form d"rds strahlenflrmig angeordnete Holz- st"bcben verwahrt sind. Der Worimelinhalt eines Oxhoftes ist 220 Liter. 1 Barrel ein, "hnliches Faþ wie das Oxhoft, jedoch mit nur etwa 180 Liter NormalInhalt. Audh fehlen die Spangen mit den strahlenf–rmig angebradhten Holzst"bchen. 1 An2ker ein Fi–&en mit 28-i30 Liter Rauminhalt, manch- mal auch 35 Liter. F¸r Sardellen und Khpern sind die F"fiiert meist aus Eichenhol4, f¸r Heringe und Gurken aus Kiefern- oder Tanuenholx. f¸r Senf aus Budienhas. 1 Doppelanker ein Anker iPF"fhen) mit etwa l0-70 Liter Raum- inhalt. 1 St 60 St¸ck. Z"himaþ f¸r Eier, Klammern und anderes. 1 Steige ein kleines, oben breites, unten schm"leres Holz- gestell zum Versand von Trauben, Tomaten usw. 1 Zarge eine Einfassung oder ein Holzrahmen zum VeT- sand von Gegenst"nden verschiedener Art. 1 Horde ein sieb- oder rostartiges GsteU zum Trocknen von Obst. 1 Hobbodc ein zylindrisrhes Gef"þ aus Eisenbleah oder Zink mit Deckel zum Versand von Bonbons. audi YOn Syrup, Fett, Bohnerwadhs, Teez usw. 1 Wurf ein Mengenmaþt f¸r SteInt–pfe, besonders aus der Bonn-Adendorfer Gegend, etwa 4 Liter. 1 Klp eine englische Mengeneintellunq f¸r Fenstereder, 30 St¸ck. 1 Balot ein Warenballen, besonders bei Testilweren maeist in Packleinen eingenaht. 1 Satz eine Anzahl Gegenst"nde gleichr Art. aber in versd iedenen Gr–þen meist inlenendergemtelt. zu n Beispiel eine Zus lung Glas-. Porzellan-, Steingut-, I-oder gn st"nden zu 2. 3. 4, 5, 6 und MMer S , hd KQr- ben bis zu 30 St¸ck, ein gutes Beipie Ist en Satz Gewichte. Kreuzwortr"tsel W a a g e r e c h t 1. Schienen. 5. Vogel, der weiche Federn liefert, 9. Treibstoff, 10. Bindewort. 12. italie- nisches Wort f¸r mein, 13. Abk¸rzung einer anstecken- den Krankheit, 14. Schustermesser, 15. Ausruf, 16. Tonstufe, 18. Luftschiff, 19. Wohlgeruch, 21. Erdtrich- ter, 23. Nebenfluþ der Donau, 25. Fluþ in Agypten, 26. Lederstreifen, 29. Glanzpunkt, 32. Vorfahr, 33. Tierlaut, 35. chem. Abkurzung 12 Buchstabenl. 36. chem. Abk¸rzung eines Leichtmetalls, 37. altgriechi- scher S"nger, 38. im Preis gesenktes landwirtschaft- liches Produkt, 39. t¸rk. Statthalter, 40. Lebe wohl (lat.), 41. ich jIat.), 42. Ferment, 43. Hauptstadt von Tatarien. S e n k r e c h t 1. Stadt des gewerkschaftlichen Eini- gungskongresses 1875, 2. K–rperorgan, 3. bestimmter Artikel f¸r beide Geschlechter (arab.), 4. Meerenge zwischen Ostsee und Kattegatt, 5. Erfinder der Gl¸h- birne, 6. M¸nzeinheit, 7. Schwermetall, 8. schwarzes Pferd, 11. Miþgunst, 16. Ausdruck aus der Elektrizi- t"tslehre, 18. Berliner Maler, in dessen Bildern sich das soziale Elend widerspiegelt, 20. volkst¸ml. amerik. Ausdruck f¸r Mutter, 22. Abk¸rzung f¸r Hochschul- w¸rde. 24. turk. Fest, 26. deutscher Dichter, 27. Hohl- heringe, 28. kindlich, 30. griech. Buchstabe. 31. Ver- einigiung, 34 Ecke, Winkel nieierl Was ist das? Taucherglocke eiiies Tiefseeforschers Lagertank f¸r Petro-, leum Verj¸nnungsmaschifne fir ewig Gestriqe Sternwarte Weltglobus im Bau Silbenr"tsel a - ad ba - bat - bram - bisch - cho - di - doc - dol - dom - dot - e - ei - el - el - fe- fun - ger - git - huys - im - im - ker - kro - lief - ma - mans - me - me - metsch - mis - mit - mow - nau - ne - ni - port - re re - ri rist - sall schiel - schf so - s5- tai - ten ter ter - ter ifr - in - erb - zi - zin Aus den obigen Silben sind 26 W–rter zu bilden, deren Anfangs- und Endbuchstaben, von oben nach unten gelesen, eine alte Forderung der Gewerkschaf- ten ergeben, die bis heute nicht erf¸llt wurde und zurzeit lebhatt diskutiert wird, Die W–rter bedeuten: 1. Eigelb. 2. Umstandswort, I. Laienmitglied des Gerichtes, 4. Fluþ in Amerika, 5. Einfuhr, 6. Wirbelsturm, 7. Eisenblock. 8. Pflanze, 9 sarrenhafte Sta:t im Toten Meer, 10. Scheunen- boden, 11. B:enenziichter, 12 –sterreichischer M"dchen- rdnae, 13 Arznei, 14. llngleichheit, 15. Schiff, 16. Ab- sperrung. 17. Stdt in Pommern, 18. ital. Maler, 19. Adlgdbel, ,0. S"nger, 21. belg. Sozialist, 22. Bucht an der Ostk¸ste Enqlands, 23. t;bersetzer, 24. Insel im Mittelmeer. 25. plastische Darstellung, 26. gymnasti- scher K¸nstler. S*terbenr"tsel Wer viel Geduld hit, kann die Scherben der Tafel wieder zu- sammenfugen. Die eintezeizh- neten Silben k–nnen ihm dabei helfen, denn sie ergeben bei richtiger Zusammensetzung in der Waagerechten einen Spruch von Mazzini. Aufl–sungen aus Nr. 2: Bilderr"tsel: Maler, Musik, Eimer, Faþ, Besteck, Koffer, K"se. Fechter, Kamm, Sonne, Nest. -= Man muþ immer das Beste hoffen, das Schlechte kommt von selbst F"cuerr"tsel: Laden, Asien, Beton, Orkan, Urban, Regen, Folen. Alpen, Rhein, Titan. Yukon. - LABOUR PARTY, Besucihskartenr"tsel: Besuichskartenr"tsel F¸llrritel: 1. Waldbeere, 2. Blutbuche, 3. Eiderente, 4. Baumrinde, 5. Talsperre, 6. Osterbase, 7. Tat- sdchen, 8. Hauptader, 9. Schmuggel. Bund e s h auptstad t. Was sind siet 1. Bundesarteitsn.inister, 2. englischer Ministerprasident, 3. Mitglied des Bundesvorstandes des DGB 4 Dichter. 5. Radrennfahrer, 6. spanischer Diktator. CChef, wie w"re es mit einer kleinen Gehaltserh–hiungV Zeichnung: Otto Schwalge Die iibereitrigen sotlerrag -r Zeichnung: h. Weisg"rber Was waren sie? 1. Friedrich Ebert: Deutscher Reichspr"sident Universit"tsrektor Gewerkschaftsf¸hrer 2. K"the Kollwitz: Rechtsanw"ltin Zeichnerin Arztin 3. Mahatma Gandhi: Priester Maharadscha Indischer Freiheitsk"mpfer 4. Gerhart Hauptmann: Schauspieler Dichter Forscher 5. Bernd Rosemeyer: Bergf¸hrer Fluyzeugf¸hrer Autorennfahrer 6. Thomas Edison: Amerikanischer Pr"sident Erfinder Schriftsteller 01 ir Was Ist dast Gl¸hbirnen.
This material may be protected by copyright law (e.g., Title 17, US Code).| For information on re-use see: http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/Copyright