Page View
Aufwärts
Jahrgang 8, Nr. 5 (March 3, 1955)
[Title page], p. [1]
Hepburn, Audrey
Das seltsamste Geschöpf, das Hollywood jemals hervorgebracht hat, p. [1]
Page [1]
Das seltsamste Geschöpf das Hollywood jemals hervorgebracht hat Audrey Hepburn .Jeder Zoll eine Königin» Das ist das Mädchen auf dem Fahrrad. So schrieben es die New Yorker Filmkritiker über dieses Mädchen. Dieses Mädchen ist nämlich das seit- samste Geschöpf, das Hollywood jemals hervorgebracht hat. Warum es so seltsam ist, wissen die klugen Männer vom Film auch nicht. Aber daß das Mädchen seltsam ist ... Die große amerikanische Illustrierte ,Lifem schrieb über dieses Mädchen Audrey Hepburn: <Sie ist beides: ganz Königin und ganz Bürgerliche. Man kann sie sich mit er- hobener Lorgnette auf dem Ball vorstellen und beim Melken einer Kuh im Stall...« Worüber sich die Amerikaner aber am meisten wundern, ist die Tatsache, daß dieses Mädchen mit den dünnen langen Armchen und den dünnen langen Beinchen und den faszinierenden Augen in dem merkwürdigen Kopf, der fünf Zentimeter mehr Umfang hat als ihre Fünfzig- Zentimeter-Taille, daß dieses Mädchen zur Königin des Kinoreichs wurde, ohne sich ihren Ruhm durch eine Ehe- scheidung, einen Skandal zu erwerben..Ohne Zurschau- stellung ihres Torsos, ohne Rendezvous mit All Khan und ohne Ferngespräch von Porfirio Rubirosa.' Und ohne im übrigen auch nur die geringste Ähnlichkeit mit Marilyn- Monroe-Linien aufweisen zu können. Der Theaterkritiker des <New Yorkerm versuchte dem Geheimnis der Hepburn auf den Grund zu kommen. Er schrieb: <Die alten Bühnentricks waren plötzlich frisch und bezaubernd. Als (in dem Theaterstück »Undine« von Giraudoux) die Rüstung ihres Geliebten auf ihr Kom- mando hin wie ein Spuk verschwand, war ich hocherfreut, daß sie über solche Kräfte verfügen sollte. Und als sie einen toten Vogel zum Leben erweckte, erschien mir auch das als eine wunderbare Leistung. Miß Hepburns Bega- bung ist derart, daß alles, was sie sagt und tut, einen fast unwiderstehlichen Charme hat. Der dümmste Gag erhält plötzlich neue Dimensionen der Persönlichkeit und Ist ausgesprochen witzig. Jede Bewegung ist bei ihr bril- lantes, inspiriertes Spiel. Sobald sie die Bühne verließ, verbreitete sich majestätische Langeweile.» In diesem Stück spielte sie die <Undine», eine Nixe, die einen Menschen heiratet und dadurch mit diesem Men- schen ins Verderben stürzt. Ihr Partner In Undine war Mel Ferrer (der Puppenspieler in dem Film <Lili'). Heute ist die <Nixe« mit diesem <Mensten« verheiratet... Ins Verderben aber stürzte die Nixe Hepburn die Star- allüren einer Reihe von allzu berühmtgewordenen Hollywood-Leuten. Bing Crosby - zu dessen eisernen Prinzipien es gehört, keinen Kollegen im Studio zu besuchen - klopfte in ihrer Garderobe an: er wolle bei Ihr sein eingerostetes Französisch aufpolieren. Und der berüchtigte Kollegenverächter Humphrey Bogart gab ihr zu Ehren eine Party. Im übrigen pedalte sie mit Ihrem neuen Fahrrad auf dem Aufnahmegelände der .Para- mount'-Filmgesellschaft umher. Allmählich wurde es auch den schwerfälligsten Holly- woodern klar, daß ein schauspielerisches Talent wie das Ihrige nicht von einer Schauspielschule stammen konnte, sondern Teil ihrer Persönlichkeit ist, die das Erlebnis der Kriegsjahre geformt hat. Als sie vierzehn Jahre alt war, lebte sie in Holland, und einen Tag, nachdem sie be- schlossen hatte, Tänzerin zu werden, marschierten die Deutschen in Holland ein. Ihr Onkel wurde als Geisel erschossen, ein Vetter, ehemaliger Adjutant am könig- lichen Hof, wurde ebenfalls hingerichtet. Audrey arbeitete als Meldegängerin der holländischen Widerstandsbewe- gung. Sie tanzte und gab das Geld den Widerständlern. Nach dem Krieg kometete sie vom Reklamefotomodell für ennlisthe Hautcreme zur höchstbezahlten Schauspielerin der Broadway-Bühnen - gleich mit ihrer ersten FU kanische Filmauszeichnun, ,Ein Herz und eine Kron des Filmpublikums und Hollywood» einbrachte. und-Krone-Regisseur Wil wie ein junger Hund.', Foto: Mark Shaw (Magnu
This material may be protected by copyright law (e.g., Title 17, US Code).| For information on re-use see: http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/Copyright