Page View
Aufwärts
Jahrgang 8, Nr. 6 (March 17, 1955)
Haus in Marseille, p. 7
Page 7
in Merseille tm hm weN ldie L rl m u e Me: ,a , IM go m Eamule4, sagen die Reisenden aus aller Herren Ländern, blättern im Baedeker und, saugen den Gestank nach Wasser und Fäulnis ein, als wäre er ein berauschender Duft. <Sich die Winde der weiten Welt um die Nase wehen lassen', nennen sie das. Die drei Jungen dagegen haben eine andere Vorstellung vom Geruch der weiten Welt. Sie wohnen nämlich in diesen <schönen alten» Gassen. Sie wohnen hinter den Mauern mit den winzigen Löchern. Und deshalb verstehen sie auch gar nicht, warum unsere Reporterin hier fotografiert. Nun - Christa Peters will zeigen, wie nötig moderne Häuser sind. Dem ioderubKm M 5 steht aber auch in Marseille. Auf 36 Betonpfeilern zu je sieben Meter hoch erheben sich achtzehn Stockwerke (oben und unten). 1700 Menschen wohnen darin, jede Familie von der anderen schalldicht getrennt. Das Haus ist eigentlich eine kleine Stadt. Läden, Hotel, Kindergarten, Schule, Turnhalle, Krankenhaus, Restaurantt '- alles enthält es. Und von jedem Fenster aus blickt man auf das blaue Mittelmeer. Die Welt, von der die Jungen in den Elendsvierteln träumen, Das Haus sollte das Muster für Marseille sein. Nach ihm sollte eine neue Stadt mit viel Luft und viel Sonne gebaut werden... urd Jeerekal hßt der ) eigentlich, der s erbaute. Aber er nannte sich Le Corbusier. Un- Namen ging er in die Baugesdichte ein. Wo man -ner Architektur spricht, spricht man auch von i besuchte der Mann kene Architekturschule. kein Diplom. Als er mit dreizehn Jahren die e verließ, wurde er in ein Büro gesteckt. Aber ir dam W Wä n k5 Das Haus ist einsam geblieben, Es entstand noch kein neues Marseille. Haus und Architekt fanden Feinde.<Die Stadt wird von den Unternehmungen dieses Architekten bedroht, schrieben die Zeitungen. Niemand verstand die neuen Bauformen. Teile wie diesen Treppenturm (rechts) aus Sihtbeton hatte es bisher noch n~ uInd Straße lem d. lamals, icht, in als id id dor rein zu de id tte sie schor .t jeder en sid nt. Er- ,on ihr 1 leib- arren. lleicht ie wir ý.Wir 7an - fühlein J" dmbh keine inker, .e nur, allem t den , ver- [e zur,
This material may be protected by copyright law (e.g., Title 17, US Code).| For information on re-use see: http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/Copyright