Page View
Aufwärts
Jahrgang 4, Nr. 18 (September 8, 1951)
Das königliche Spiel, p. 14
PDF (667.4 KB)
Page 14
Kreuzwortr"tsel Au þ e nd re i e c k e: a) w a age r e c h t: 1. nord. Tondichter, 5. Stadt a. d. Saale, 10. Monat, 11. Kuchen- gerat, 12. Frauenname. 13. Stadt in Holland, 14. F¸r- wort, 15. Fl"chenmaþ, 18. Fluþ in Italien, 20. agypt. Gottheit, 21. M"rchengestalt, 23. Luder, 24. bibl. Ge- stalt, 26. Teil des Rades, 27. Industriewerk in Sachsen, 28. Stadt in Oldenburg. - b) s e n k r e c h t: 1. pers. Provinz, 2. Zusammenbruch, 3. Frauenname, 4. tier. Produkt. 6. Spielkarte, 7. nord. Dichter, 8. Geliebte des Zeus, 9, deutscher Politiker, 16. Baumfrucht, 17. Stadt in der Schweiz, 19. Verschluþteil, 20. Vogel, 22. franz–s. Wasser. 23. Wappentier, 25. Weltsicher- heitsrat, 26. chem. Metallabkurzung. Die Innendreiecke sind mit je 2 Buchstaben auszufullen. Bedeutung der einzelnen W–rter: I n n e n d r e i e c k e: a) w a a g e r e c h t: 1. griech. Buchstabe, 111. Stadt in Frankreich, IV. engl. Hinter- grund, Vl. Fluþ in Holland, VII. Stadt in Frankreich, VIII Fluþ im Osten, Xl. Seifenblasen, XIII. Spielkarte (Schafskopfl, XIV. Haustier, - b) s e n k - r e c h t: 1. Malergerat, 11. Nebenfluþ der Donau, 111. junger Wein, V. Teil der Oper. IX. gleichg¸ltig. X. Verwandte, Xl. Lehranstalt, XII. K–rperteil, Entnahmer"tsel Bursche - Sprudel - Engelhard - Ehrlichkeit - Scheibe - Magnet - Einsicht - Kinnlade - Wasser- mann - Dirschau - Knickebein - Leuchtrakete - Gartenlaube - Odenwald - Borax - Bandit - Die- mel - Angelika - Iglau - Laubtaler - Distel - Schleier - Wachtel - Bezugschein - Blaubeere - Ebene. Jedem der vorstehenden W–rter sind drei zusammen- h"ngende Buchstaben zu entnehmen, Diese Buchstaben- gruppen ergeben, fortlaufend gelesen, einen Denk- spruch. Silbenr"tsel d - d - d - ad - an - ball - be - che -clau - der- di - dog - dra - e - e -er - fo - ge - ge - hand - he - in - kla - le - le - ler - ma - ne - ne - nu - ra - ra - rel - ru - sti - ten -ti - ti - treu - tut - un - un - us - win - Aus den vorstehenden Silben werden 17 W–rter ge- bildet, deren erste und vierte Buchstaben. beide von oben nach unten gelesen, einen Sinnspruch ergeben (ch ist ein Buchstabe): Bedeutung der Worter: 1. italienische Hafenstadt, 2. gegerbte Tierhaut, 3. Pflichtverletzung, 4. Flachland, 5. deutscher Dichter t, 6. weiblicher Vorname, 7. Sportart. 8. Raubvogel, 9. Papstkrone, 10. italienische Geigen- bauerfamilie, 11. Teil der Uhr, 12. Speisetisch, 13. Kinderspielzeug, 14. Anstalt, 15. m"nnlicher Vor- name, 16. Hunderasse, 17, Radiozubeh–r Kreuzwortr"tsel W a a g e r e c h t: 1. deutscher Fluþ, 3. Spielkarte. 6. deutscher Fluþ, 9. mannl. Vorname, 11 Antrieb f¸r Schiffe, 13. Ansprachen IMehrz.). 14. Pralinen- f¸llung, 15. Fischart, 16. Priestergewand. S e n k r e c h t: 2. "gyptischer Sonnengott, 4. Um- standswort, 5. Teil des Vogelkleides, 7. Geschlechts- wort, Artikel, 8. hochreichen, 10. griech, Sagengestalt, 12. Gesandter. Aufl–sung aus Nr. 17. Kreuzwortr"tsel. ) w a a g e r e c h t : 1. Aal, 3. lau, 5. Ebene, 6. Eden, 8. Eder. 11. Ale, 13. Ai. 14. Saar. 15. Unna, 17. Br¸nn, 18. Ede, 19. Amt. - b) s e n k - r e c h t: 1. Ade, 2. Leer, 3. Leda, 4. Uhr, 7. Drina, 9. Erwin, 10. IiI, 12. Gabe, 13. Anna, 14. See, 15. UN, 16. Alt. DAS K÷NIGLICHE SPIEL Die Notation der Z¸ge Auf dem Wege zum perfekten Schachspieler haben wir manche Regel kennengelernt. Ohne besondere M¸he haben wir uns an sie gew–hnt, so daþ wir keine mehr missen mochten, Tragen sie alle schon zur Väielfalt und zum Tiefsinn des Schachspiels bei. so m¸ssen wir uns jetzt noch die Kenntnis der Notation der Schachz¸ge, das sogenannte Rickgrat des schriftlichen Schachs. aneignen. Da wir uns die Kenntnis der Schachfelder bereits angeeignet haben und auch die Abkurzungen deg Schach- figuren kennenlernten, wird uns das Lernen der Nc,- tation keine Schwierigkeiten mehr bereiten. Es wird uns vielmehr in die Lage versetzen, die eigenen Schachpdrtien aufzuschreiben, die Aufw"rts-Schach- ecken. Schachb¸cher, Schachzeitungen usw. lesen zu k–nnen. die uns viele sch–ne Stunden der Freude und Erbauuino vermitteln. O b c d e f g h 6 5 4 3 2 8 7 3 2 a b c d e I g h Bildstellung Nr. 12 macht es uns iecht verseino:i;rn. Zieht Weiþ seinen Lb3 beispielsweise nach dS, so schreibt man Lc. IdJ, schl"gt er den Bauer 17 und bietet dabei Schach, so Lb3:f7-. Zieht Weiþ seinen Bauer h7 nach h8 und macht sich eine Dame, die damit zugleich Schach bietet, schreibt man h7-h8D-, Zieht Weiþ seinen Turm al nach dl, schreibt man Tal-dl, schlagt er mit dem Bauer eS den Bauer d6, schreibt man cS:d6. Ist Schwarz in der B"ldstellunu am Zuge und zieht den Bauer b7 nach b5 tb7-b5j, und erwidert Weiþ darauf mit dem Schlagen im Vor¸bergehen, indem es seinen Bduer cS nach b6 setzt, so schreibt man c5:b6 i. V. In abgek¸rztee Notation schreibt man: LdS Lf7:-- h8D- Tadl (nicht nur Tdl, da ja auch der TIl nach dl h"tte ziehen k–nnen) cd6: b5 cb6: i. V. Werden mehrere Zugfolgen oder eine Partie aufgesdirieben, so numeriert man sie, schreibt zu- nachst den weiþen, dann den schwarzen Zug. Das Schachmatt wird durch ein Doppelkreuz angezeigt. Indem wir uns in die Schachnotation einweisen lieþen machen wir folgende Z¸ge auf Grund obiger Bild- stellung: 1, h8D- Kd7. 2. DaB: TgS:, 3. Db7:-- Kd8, 4. Ta8 matt. - Besonders gute Z¸ge werden bei einer Partieglossierung mit einem Ausrufungs-. schlechte mit einem Fragezeichen versehen. FUNFMAL 15 DM , Diesmal zeigen wir euch die K–pfe sechs bekannter Pers–nlichkeiten. Nennt uns ihre Namen. Aufl–sungen der sedis Fragen aus Nr. 15 1. Die Radrennfahrt ãTour de France' dauert fast einen ganzen Monat. 2. Die Abk¸rzung DKBL heiþt: Deutsche Kohlen-Bergbau-Leitung. 3. Der Ministerpr"sident des Landes Hessen heiþt Zinn. 4. Die Stadt Kaesong liegt in Korea, dort fanden Waffenstillstandsverhandlungen statt. 5. Der gr–þte Goldproduzent der Welt ist S¸dafrika. 6. Das Funktion"rorgan des DGB ist ,Die Quelle'. Die f¸nf Preistr"ger sind: Anni Vogl, Eibads/Diþlkreis, Welergarten Nr. 30 (Hessen) Inge Grefen, Watteusdceid, Querstr. 25 Hans Jakob, Frankfurt/Main, Humboldt- straþe 90 Anni Zabel <21 b) Dortmund-H–rde, Grau- denzer Straþe 23a Arno H"rte[ <21 a) Loxten 45, Ober Halle (Westfalen). 1l ÷l i
This material may be protected by copyright law (e.g., Title 17, US Code).| For information on re-use see: http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/Copyright