Page View
Aufwärts
Jahrgang 4, Nr. 8 (April 21, 1951)
Gleicht dem Geist, den er begreift, p. 14
PDF (730.6 KB)
Page 14
.Arbeiter, Angestelite, Beamte der Deutsch en Bund es - post geh–ren in die Deutsche Postgewerkschaft". DER REDAKTEU DER DEUTSCHEN POSYZEITUNG' GLEICHT DEM GEIST, DEN ER BEGREIFT Von Kurt Tucholsky, dem schlagfertigen und humorvollen Kritiker seiner Zell, bis zu dem Redakteur des Organs des Deutschen Postverbandes im Deutschen Beamtenbund ist ein weiter Weg. Als der AŸufw"rts" An- fang dieses Jahres des 60. Geburtstages Tucholskys gedachte, der allzufr¸h in der Emigration starb, und zwei Texte aus seiner Feder abdruckte, ging es ihm darum, seinen itingen Lesern zu zeigen, wie meisterhaft der Dichter schreiben konnte. Zu einem Bild ausrangierter h"þlicher Postk"sten verfaþte Tucholsky eine Glosse, die den Ausw¸chsen des Amtsschimmels zu Leibe r¸cken sollte. Dabei appellierte er mehr an das Sch–n- heitsgef¸hl der amtlich bestallten Post- kastenkonstrukteure als an die Berufsehre des Postbeamten schlechthin. Tucholsky war damals nicht der einzige, der mit dem Fin- ger und seiner heiþenden Ironie auf die erst gelben, dann blauen, sp"ter roten (und heute wieder gelben) K"sten der alten Reichspost wies. Doch, wie gesagt, er sprach von da- mals. Wer heute einen Brief mit der Post bef–rdern will und ihn im Schlitz der neuen K"sten verschwinden l"þt, wird feststellen k–nnen, daþ die Angriffe gegen ãdas dumme Dach, die holprige Fraktur" doch zu irgend etwas nutze waren und man des Kritikers Vorstellung von einem ãglatten, sch–nen Ding, dessen Dimensionen recht in Beziehung gesetzt sind', inzwischen in die 1Tat um- gesetzt hat. Der Redakteur der ãDeutschen Postzeitung' koppelte mit Tucholskys Glosse im ãAuf- w"rts' eine Werbeaktion f¸r seine Organi- sation unter dem Motto: ãWer seinen Beruf bei der Deutschen Bundespost lieb hat, ihn erhalten und verteidigen will, wird Mitglied des Deutschen Postverbandes.' Dem Dichter zugewandt, antwortete er mit dem Spric¸- wort: ãDu gleichst dem Geist, den du be- greifst.' Daþ die Schriftleitung des DBB-Or- gans nicht begreifen konnte, was in Wirk- lichkeit gemeint war, nimmt ihr niemand ¸bel. Tucholsky war schon zu Lebzeiten nie- mals nachtragend. Sinnlos sind aber die Angriffe gegen den Deutschen Gewerkschaftsbund und seine Presse, die in diesem Zusammenhang vom Stapel gingen. Solche Verallgemeinerungen zeigen deutlich, worum es geht: Tod der l"stigen Konkurrenz, hoch der DPV, Tu- cholsky kommt uns gerade recht! Nun wird auch nicht der Deutsche Postverband in Ab- rede stellen k–nnen, daþ der Deutsche Ge- werkschaftsbund sich gerade in den letzten Monaten immer wieder daf¸r eingesetzt hat, dem deutschen Beamten die Stellung zu er- k"mpfen, die er äverdient. Seine Leistungen, besonders in den harten Jahren bis zur W"hrungsreform, gehen ihm ein Recht dar- auf. Auf der Grundlage des Berufsbeamrten- tums, zu dem sich der DGB bekennt, wer- den die Hunderttausende in ihm organisier- ten Beamten und besonders die j¸ngeren Beamten dieses Ziel verfolgen. Die wich- tigste Voraussetzung daf¸r wird eine um- lassende und endg¸ltige Regelung der Be- amtengesetzgebung sein. Gerade in diesen Wochen besch"ftigt sich der Deutsche Bun- destag mit einem endg¸ltigen Beamnten- gesetz, zu dem die Forderungen des DGB seit langerer Zeit vorliegen. Der in unseren Gewerkschaften organisierte Beamte weiþ, warum er sich zusammen mit den Arbeitern und Angestellten in der groþen 5,5-Mil- lionen-Organisation sammelte. Ihn heute wieder in das konservative Lager zur¸ck- reiþen zu wollen, wird am wenigsten der Schriftleitung der Deutschen Postzeitung ge- lingeni. Aus Los Angeles J. L. Hebarres Artikel ãFerngesehen' enthalt ein paar Ungenauigkeiten in bezug aut die gegen- w"rtigen Fernsehsendungen in den Verei nigten Staaten. Es heiþt in dem Artikel, daþ man ãtelevision' gew–hnlich ävideo" nennt. Der letztere Ausdruck ist in Wirklichkeit sehr selten gebraucht. Das Wort ãtelevision' und die davon abgeleitete Ab- k¸rzung ãTV" sind viel haufiger zu sehen. ,Die 107 Fernsehsender ... strahlen ¸berwiegend reine Reklamesendunigen aus . . ã' Es ist richtig, daþ alle Fernsehprogramme Reklame f¸r die Firma bringen, die die Programme bezahlt. Diese Reklame ist jedoch auf zwei bis drei Minuten am Anfang oder Ende der Sendung beschr"nkt. Man kann kaum von reinen' Reklamesendungen sprechen, da die Sendungen selbst keinerlei Werbematenial enthalten. .Damenringk"mpfe. Sch–nheitswettbewerbe, Gru- selgeschichien mit Mord und Totschlag" sind bei weitem nicht ãt"gliches Brot auf dem Bildschirm des Fernsehger"ts der USA.' Hier in Los Angeles zum Beispiel werden keine Damenring- k"nipfe gezeigt, uind Schonheitswettbewerbe sind eine Seltenheit - und Los Angeles hat noch nicht einmal das Niveau der Programme in Neuyork oder Chikago. Kurze Filme und B¸hnenst¸cke, Quiz shows, Varietevorstellungen, Sportwettk"mpfe, Wochen- schauen und belehrende Vortrage und Vorf¸h- rungen sind die ublichen und vorwiegenden Pro- gramme der Fernsehsender. Noch sind die Programme nicht das, was man sich w¸nscht, und vietes konnte besser sein. Und die Sendungen werden tats"chlich besser, wenn auch nicht schnell genug f¸r den anspruchsvollen .Seher". Vergessen wir nicht, daþ der Film ja auch die äKintop-Ara" ¸berwinden muþte. ehe er Reife und hohe Qualit"t erreichte. Mit herzlichen Gr¸þen lohn Lane, 681ll/2 Levering Avenue Los Angeles 24, Californi a Aus Hongkong ihre sertvolie unif sortreffliche Zeitsdirift, die fur uiis in der fieien Gewerkschaftsbewegung einen sci–neii Beiirag darsteltil haben wir bisher immer regelniaþig erhalten. Wir iess indern das geisiige Ringen uni eine Hebung des Arbeirerniveaus und den Kampf gegen totalit"re Gewsalthiirschaft. Ihre tapferen Aktionen haben sidi bei unserer freien Arbiieterschaft Sympathien erworben. Mit besien Wunscheni und gewerkschaftichen Gr¸þen Funr; Hoi Chiu. Generalsekretir. r Kreuzwortsilbenr"tsei Wa a ge ir e cliit: 1. Elekt. magn. Wellen, 4. Gr–þte der franz. Gesellschaftsinseln, 9. Empfangsvorrichtung f¸r elektr. Wellen, 7. Zeiteinteilung, 9. Raubtierfamilie. 10. Abtrunniger, 12. Losung siiiitiel t¸r Harze. Ole USWs.. 14 Pferriezaui, 16. Siimnilaye. 18. Antrieb- maschine. 19. Alironi Obergewanil, 20. Deutscher Fluþ, 21. Stroii in Sibirien, 22. Ein Kaffernstamm, 23. Mehr. zahl so,'232 senkredit, 25. Tieu( Bewsuþtlosigkeit, 27. Sieuer, Beitrag, 281. Schdhtt 2.1.Gr–þter See Europas, 31. M"adchenname, 33. Liiiker Nebenfluþ der Eibe, 34. Kirnelart, 36. Uhersichtlirb georttnetes Veizeiciiis, 38, Ital Reisgeriicht, 39. Das Leben der Pflanzenwselt. S en k re chi. 1. Leizter Tag eines M4onats; 2. St–rung elektr. Leitungen, 3. Geliebter iier Hern 1griech. Sage), 4, Weinsdhenke. 6. Ein Staat der USA, b. Schlange. 9. Mannl. Vorname, 113. Speisesaal im Kloster, 1i, Ehepartner, 13. Schwingender K–rper, 14. Leiter der Kirchenmusik, 15. -Umsturz, 17. Nordisches Land, 18. Furstentuim am Miitelmeer, 23. Ubhertiefe- rung der Vorzeit, 24, Gesiade tital.). 261. Bezeichnuing tor Mutter, 28. Bedeutende Groþstadt Argentiniens. 29. Vo~rratsraximi, 30. Festgewsand, 32. Ber¸hmte Brucke Veneiligs, 33. Sc:hulei, Lehrling, 35. Wie 31. wsaage- recht. 37. Radioaktive Strahlenirt. Streich ab - Leg zu .Atem - Dote L.and - Argon - Este .- Dame .Ate Eiche- Berg - Asta Von ldodeenärri .,istehendeni W–rter ist der letzte Budicstaoje zu streichen und riem Wortrest ein neuer Budistabe vorzusetzen, so daþ W–rter anderer Be- rdeutung entsteh!n, Die Anfangsbuchstaben der ge- fundenen W–rter nennen, aneinandergereiht, ein goti- sches Bauwerk. 5 Fragen zum 1. Mai 1. Wann und wo wurde beschlossen, den 1. Mai als groþe internationale Wil- lenskundgebung der Arbeiter zu begehen? 1880 in Berlin 1889 in Paris 1899 in Br¸ssel 2. Welches grausige Ereignis beeinfluþte die Festlegung des Datums? Der Arbeiterniord in Chikago 1888 Der Weberaufstarid in Scilesien Die Franz–sische Revolution 3. In welchem Jahr wurde der 1. Mai erstmals international durchgef¸hrt? 1881 1890 19013 4. Welches war die Hauptforderung der Arbeiterschaft am 1. Mai bis zum ersten Weltkrieg? Hohere Lohne Der Aditstundentag Das Mitbestimmungsrecit 5. In welchem Jahr wurde der 1. Mai in Deutschland gesetzlicher Feiertag? 1918 1919 1945 aus -ave-:
This material may be protected by copyright law (e.g., Title 17, US Code).| For information on re-use see: http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/Copyright