Page 15
Das M~eihnachtsbuch, herausgegeuen von Hermann hoekhotf, mit Bildern von Karl Voþ. Georg-Wester- iinn-Verlag. 1280 Seiten, 12.80 D-Mark. Ein sehr gut aufgemachtes Buch weihnachtlicher Er- zahlungen, Lieder, Gedichte, Romanausschnitte. Wir finden Beitr"ge von Adialbert Stifter. Friedrich Hebbel, Theodor Stoim, Wilhelm Raaho, Clemens Brentano, Ernst Wiechert, Jakob Kneip, Felix Tinmmermans, Hermann Claudius, Thomas Mann und vielen anderen guten Dichtern .nrl Erzahtern. Nur ein Name gehort nicht in diese Sammlung - des Rufers in Braun- Hans Baumann.i Sonst ist das Buch eine wertvolle Zusammenstellung literarischen Weihnachtsgutes, geeignet zum Vorlesen vor Kindern unrt Jugendlichen, aher auch zum Lesen in stiller winterlicher Abendstunide. Besinnlich, heiter, feierlich, wie wair es suchen, Wir begegnen Altem, Lieb- ,lewordenem und N;euem, das fortleben wird. H. Max Peters: jFriedrich Ebert.- 111 Seitin, H¸lbtlenen, Preis 3 DM A..rani-Verlagl. Der Streit um di]e Potit;k Friedrich Eberts, tes ersten Jeutschen Reichsprasdenten, ist auch heute noch niJch' beendtet. Bei der Suiche nach den Grunden der Schwache 1er Weimarer Republik taucht inimer wieder siin Name iuf. Aber c ar zui leicht s. ri fabe, das Unrecht wsieder- holt, das man schon zu Eberts Lebzeiten beging, nam-~ lich, daþ man die Person nut der v on ihm vertretenen Ansrhauuni1 gleichsetzte, Da ist ein Buih von M.ax, Peters, der in sviljahrige' Tatigkeit rlls Jugenulsrekreiar standig eneg.i pers–n- iiihen K"untikki oit Ebert hatte, von Wicbtigkeit. Max Peters aindht kein Hehl daraus, daþ er nut Eberts Politik nicht immer einverstanden wsar. Das hindert hn aber nicht, mit ilein Verantwortungsbewuþtsein des liislorikcrs Clen Menschen Ebert als Erscheinung von noher \ erehrungsw¸rdigkeit zu sehen und darzustellen. Gerade heute, äao die, Arbeiterbewegung .m Kampf ,iiit den \lachten der Restaurieruno liegt, besteht die Gefahr, fall man den heimtuckisduenr Angr;lffen dcs Gegners unbew~uþt fo.lgt und ungerecht urteilt. Wenn dlaruber geklagt wsir't, es hatten tlie Deutschen keine rechte politisch-demokratische Trarlition, dann muþ man daran erinnern, dlaþ Eberts deniokratische Haltung vorbildlich war. Daþ wsir heute Lebenden ,manchmal wunschen: er wsare c:nseitiger gewesen, gibt uns nicht rias Recht, aut diesem seineni Vorbild zu zweifeln\. Wir sollten uns nicht lanmit begnugen, Frie- Airich-Ebei 1-Str ,þen und -Platze zu schaffen, sondern dafur sorgen, daþ älas Bilil les ersten Prasidenten der Deutschen Republik sichtbir vor uiis hintritt, und dazu ist das Buch von Max Pi'ters eine ausgeze chnete Hilfe, Es sollte nicht nur in jener Gewserkschaftsbibliothek stehen, sondern auch den jungeren Kollegen *n die Hande gegeuen iserrlen, damit sie zu enemr eigenen lirteil gielangen. Das Buc(h ,st durch älie Abteilung Buchhandel des Bunif'\erlages, K–ln, Pressehaus, zu fiuziehen. Dr. Jakob St–cker: ~M"nner des deutschen Schicksals', Oswald-Arnold Verlag. Berlin, t-ier unternahm es ein Journalist, der vor 1933 als Vhefredakteur einer angesehenen demokratischen Zei- ting an den Quellen dler politischen Ereignosse saþ, ein trauriges Kapitel ileutscher Geschichte in den Por- lrats derjenigen zu beschreiben, deren Namen unruhm- lich initi ihm verquickt sind, In diesen spannend und mit groþer Sachkenntnis verfaþten Aufsatzen stehen diese Manner in all ihrer Erbarmlichkeit wieder vor ans, iliese zum Teil betrogenen Steigbugelhalter der groþen Unholde mit Namen Schacht, von Papen, Hugen- berg und wcie se alle heiþen m–gen. Stodier entriþ ihr abe-nteuerliches Leben unil ihre zumeist von der Machtr;ier bedingten Taten der Versch–nerung, deren sie heute von seiten gewisser Kreise anheimzufallen drohen. Mit psychologischem Feingefuhl dteckt er ihren Ehrgeiz als den -Motor ihres Tuns auf, doch er ,ent- hullt' nicht uii der Sensation wsillen; er schrieb zur Warnung auch vor den heutigen Freibeutern der Politik, sen denen es, ganz rechts und ganz links, schon wie- der eine betr"chtliche Anzahl gibt, Das Buch vergiþt ferner nicht die echten Demokraten der Weimarer Zeit, ihre Ziele, ihren Kampf, ihre Niederlage, Deshalb ge- hoit es, weil es die Unterscheidung lehrt, in die Hande der Junggewserkschafter, uberhaupt aller J¸ngeren, die das Werden des unseligen Dritten Reiches noch nicht bewuþt erlebten, Gunther Elbin .Aufw"rts', Jugendzeitschrift des Deutschen Gewerk- schaftsbundes. Erscheint alle 14 Tage. Verlag: Bund- Verlag GmbH.. K–ln, Breite Straþe 70, Telefon 7 91 88 und 7 92 88. Verlagsleitung: Georg Realer, Schritlleitung: Hans Treppte, K–ln, Breite Straþe 70. Telefon 7 91 88 und 7 92 88. Fernschreiber: 0 38 5 62. Bezugspreis vierteljahrlich 85 Pfg. zuzuglich 18 fIg. Zustellgebuhr. Bestellung bei allen Postamtern und Jugendfunktionaren, Unverlangt eingesandten Manu- skripten muþ Ruckporto beigefugt werden. Kupfertlel- druck: K–lner Pressedrudc GmbH., K–ln. Pressehaus, Breite Straþe 70. Kreuzwortr"tsel Waagerecht: 1. Vere.ni- gung, 6. Einspritzung, 12. Fruchtbare W asser- stelle in der W¸oste, 13. Fluþ in Thuringen. iiChem.CGrund stoff, 16. Wr\estlal. StadJt. 17. .Atemu, 19. Pap.igeien.,rt, 21. Darstellung. 21 Ge' soultenes, 25. R esig, 26. Stadt .in Etsch in Tirol, 27, Ort am Rhein. 29. Elend, 30, Hauptstautt G'riechbenlands. 31, Wurf- seil, 33. Ort in Libyen, 34. Franzosische Stadt. 36, Inselbewsohner, 37. Gestell, 39, Anzahl, 41. \Mutterschwseint, 43. Pro- phet. 415 Eleinertarbau- stein von Atomkernen. 49. Startt in Palastina, 5. D irchfuhr, 58. Zau' berws rt, 62. Bergzug, 64. Nachtvogel. 66. Deutscher Verleger. 67. ä.chwsicrlersohn. 69. Luft lcogl'.l, 70. Streichinstru- m¸rl, 71. Vornant. eines bedeutenden See- iahrers, nach -1em Anie- rika benannt wirde, 73. \l"nnername, 74, Bill'ger Schnasps, 76~ Vorgebirge lrb177. Nluskzeichen, 79. oiiiu ch'scher Buchstabec, 61. Schadlinge, 82. H-imimels' richtung, 84. M"nner' naine, 86. nein ffranz.l, 97, spani. Mischrterchlt, 0'9. Nsahrungsmitrel, u.35 Kurzform von Edua rd, 91. Schwed. M"nnername, 92. Besitz, 93, Verstan 1, 94. Meeresteil zwischen Nor- ssegen und Jutland. Senkrecht: 1, Beratung. 2. Hawsaiinsel, 3. Manner- nanme, 4. Gegensatz von H–he, 5. Fluþ in Thuringen i"ie 13 wiiaagereciti, 7. Geschaft, Beruf (amerik.1, 8. Lihl,þ 9. Lebensendfe 10. .Autoniarke, lt. Staitt am NecKar idc 1 Buchstabe), 14. Reitknecht (engl.), id. Verzierung, 19i, Geschichtliche Jafhraurier, 20. Griechische G–ttin der Jagd. 22. Ausbildungszeit, 24, Groþe italienische Schauspielerin. 26. Gew¸urz, 28. Sta- pelraum, 30. Franzosischer Schutzstaat, 32. Sorte, 35. Silbenr"tsel a -ä-- - bert- bla- chi - de - di - ge -bani - -,n l and - let - li - mia - n -na -, nas- nat- nei - ner- ner - neu -nie- nor- pe- ral- ro - see - sig - spi ster..- stuii la -ta -le -trai -u ul zei - Aus den v'orstehenden Silben sind 16 W–rter zu b;irlen, deren Anfangsbuchstaben von oben nach unten und lie Eniluchistdben von unten nach oben gelesen einen Sinnespriidh ergeben (ch - 1 Budustabel, Bedeu- 1. mnnlicher Vorname. 2. tirbewohner Amerikas, 3, Staat in Asien. 4. Sportlehrer, a. Zeitmaþ, 6. Drama ion Shakespeare, 7. Sudfrucht, 8. Gebetsformn, 9. Bloþstellung, 10. Singvogel, 11, Herrenniantel. 12. Wand- bekleiilung, 13. europaisch-asiatisches Grenzgebirge, 14. britisches Dominion im Groþen Ozean, lzi, feiner Spott. 16. Blattgemuse. ,x n4 I I1 Ii , i - 4 1 .Auf Wiedersehen, Herr Kranfuihrerl' <Zeicin. Gosper) Engl. Insel, 38. Statenbundnis, 40. Spanische Stadt. 42. Land Ilatll, 44. Riese, 45. Elend, 46. Mutter der Nibelungenk–nige, 47. Koseform fur Groþmutter, 49, Ge- birge, 50. Gebirgsstock in Niedeiosterreich, 51. Ver- hultnswsort, 54, Herstellungsort von Zeitungen, 56. Hanfart, 57. Hauiptstarlt von Iran, 58. Kerbtiere, 59. Kuchensorte, 60. Kaitei, 61. Lebensbund, 63. Gefrorenes Wasser, 65. Ort in Hessen, 66. Behalter (Mehrzahl), 63. Phot. Entwickler, 69. Im Jahre (lal.), 72. Chem, Grundstoff, 75. Htimimluisches Wesen, 78. Krieg (niederlj.) 50. Bestandteil des Tees, 83 Land in Sudarabien, 84. wsie 36 wsaagerecht, 85. Feierlidhes Gedicht, B7. Bete (Iat., 89, Fluþ. Aufl–sungen aus Nr. 22 Kreuzwortr"tsel, W a a g e r e c h t : 1, Edikt, 4, Ewer, 6. Mlarx, 7, Saat, 9. Ale, 10, Karl, 12, Gral. 13, Goa, 14. Beil, 15, Kopf, 16. Gans, 17, Wade, 18. Senf. 19. Fell, 21. old, 22. Werk, 24. Sela, 25. Tat, 26. Sais, 27. Rate, 28. Sinn, 29. Maler, -S e n kre chit : 1, Email, 2, Dali, 3. Ire, 4, Earl, 5. Walfisch, 7, Saal, 8. Graf, 10. Kris, 11. Pope. 12. Genf, 13, Gold, 14. Band, 15. Kalk, 16, Geld, 17. Wera, 18. Sole. 19. Fels, 20. Vater, 22. Wein, 23. Mate. 24. San, 25. Tal, Kreuzwortr"tsel. W a a g e r e c h t : 1. Fasan, 5. Weg, 6. Rio, 8. See, 9. Aroma, 11. Ar, 12. Adebar. 14. Orient, 17. Satin, 18, Pan, 19. das, 20. Box, 21. Nebel, Senkrecht, 1. Fee. 2. AG, 3. Arrest, 4. Niobe, 5. Wer, 7. Oma, 8. Samos, 9. AD, 10. Arsen, 12. Ameise, 13 Titan, 15, Rad, 16. Max. 18. Pol, Silbenr"tsel. 1. Fugger, 2. Reiþbrett, 3. Engerling, 4. Import, 5. Eulenspiegel, 6. Bassin, 7. Amsterdam, 8. Hauptmann, 9 N'iedersachisen, 10. Dornr–sd'ien. II. Emigrant, 12. Matterhorn, 13. Tannh"user, 14. Unge- ziefer, 15. Eiflelturm, 16. Chiemsee, 17. Hindukusch, 18. Tollpatsch, tu. Island, 20. Gutenberg, 21. Erdbeben, 22. Nachitwanrller Freie Bahn dem Tuechtigen. R"tsel. Die Seiler und die Drahtzieher. Eigenartig, Der Buchstabe k. 15 Wer weiþ es? 1. Wer ist Pr"sident der Europa- Versammlung in Straþburg? 'Ernest Bevin Henry Spaak Carlo Schmid Robert Schuman 2, Wer ist Vorsitzender der IG Berg- bau? Karl Arnold Adolf Kummernuss Walter Freitag August Schmidt 3. Wer hat das Diphtherieseirum erfunden? Robert Koch Louis Pasteur Von Behring JlUles Bordet TM te
This material may be protected by copyright law (e.g., Title 17, US Code).| For information on re-use see: http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/Copyright