Page View
Aufwärts
Jahrgang 2, Nr. 21 (October 8, 1949)
W. B.
Ernste Arbeit heitre Freizeit, pp. 4-5
Page 4
D b ber sdtnetSer 3bSdar;, Schram ei n,-a.",_ aArbteit 2esben dalsdx er -nmJ )Ji :jc janee r -XF00rt -ein- Spe em´rdi Ecnide mDhr,-,: .rr.l ri Ad iinaer"uma-stDrz-. Sc er Grdu ns *,: Z1d} Sdrnier bin emn1L Ehen :> kawz einens nieueas L.eben durd änei-' nse Arbeit q1ebes, d es- Passsie.es lJVt! ;Idf, S;dnreLdQ bin ernuflanu :, $ pott Henr die Sdrneidsr meIzu-.: . ! san Ualte sie in EJa;e wesm k¸eine Sdmneider Warenktohr tkfeszn Nut >,eronz! Se4pSdpseidai.,sdrneL- Holzschnitt: W. DIn, Schritt: Heiner Graelen A Grusfe 4r heif AUS DEM TAGEBUCH EINES BETRIEBSJUGENDSPRECHERS 2. August. Morgen nachmittag geht es ins Jugendlager unseres Ortsausschusses. Zehn Tage lang soll ich als Lagerhelfer unseren Jugend- sekret"r unterst¸tzen. Ich bin sehr gespannt, wie alles werden wird. Wie ich geh–rt habe, hat das Lager vom Bundesvorstand einen Zuschuþ bekommen. Dadurch sind wir in die Lage versetzt, einige Ausfl¸ge zu machen und dabei uns einige Sehensw¸rdigkeiten anzusehen. 4. August. Der vierte Tag schon brachte uns eine Uber- raschung. Die Tage im Lager zeigen, wieviel Erziehungsarbeit unter unserer Jugend heute noch geleistet werden muþ, um den f¸r die Zukunft unserer gewerkschaftlichen Arbeit begeisterten, wissensm"þig gefestigten Ju- gendfunktion"r herausstellen zu k–nnen. Die Teilnahme an den Aussprachekreisen im Lager ist freiwillig. An den beiden ersten Tagen war der Besuch m"þig. Mancher ging lieber in die See baden. Heute haben wir ¸ber Lehrlingsselbstverwaltung im Rahmen des Mitbestimmungsrechts gesprochen. Da f¸hlten sie sich schon wesentlich mehr an- gezogen, und die beiden Arbeitskreise haben fast alle Teilnehmer des Lagers ver- einigt. Eine wertvolle Erfahrung f¸r die sp"tere Betriebsarbeit. 12. August. Einen Tag bin ich nun wieder im Betrieb. Erholt habe ich mich in der Lagerzeit nicht. Daf¸r bin ich aber um viele Erfahrungen reicher geworden. Heute nachmittag ist Be- triebsratssitzung. Ich bin zwar nicht als ordentliches Mitglied gew"hlt, doch zieht der Betriebsratsvorsitzende mich immer mit beratender Stimme hinzu. Sie wollen heute ¸ber die kommenden Tarifverhandlungen beraten. Ich will mich daf¸r einsetzen, daþ diesmal auch unsere Jugendlichen mit- ber¸cksichtigt werden. Bei der.letzten Lohn- erh–hung in der Metallindustrie sind sie leer ausgegangen. Wir haben bereits bei der letzten Ortsjugendausschuþsitzung der Industriegewerkschaft ¸ber diese unsere Forderungen gesprochen. Die gute Ausbildung ist die Gew"hr f¸r die Sicherheit sp"ter am Arbeitsplatz vor Ort. 14. August. F¸r heute war eine Jugendsprecherschulung angesetzt. Auf der Einladung war ausdr¸ck- lich vermerkt, daþ wir vorher unserer Wahl- pflicht gen¸gen sollten, darum auch der sp"teBeginn, 101Uhr. In den Pausen drehten sich nat¸rlich die Gespr"che um den neuen westdeutschen Bund. Paul sagte, er ginge nicht w"hlen, ihn interessiere das ganze Theater nicht. Ich habe ihn dann auf die Seite genommen und auf die Bedeutung hin- gewiesen, die dieser Wahltag f¸r uns als schaffende Menschen hat. Es k"me darauf an, Abgeordnete in den Bundestag zu schicken, die unsere gewerkschaftlichen Interessen voll und ganz vertreten. Darum sei jede Stimme wichtig. Nach dieser Aus- einandersetzung versprach Paul - und er hat es auch in der Mittagspause wirklich gehalten - , seiner Wahlpflicht zu gen¸gen. 15. August. Dieser Montag alle 14Tage ist derBetriebs- ratsschulung an unserer Volkshochschule vorbehalten. Das Thema des heutigen Abends war der Stand des Mitbestimmungsrechts. Es war sehr aktuell, denn in den gewerk- schaftlichen Forderungen an die deutschen Parteien zu den Bundestagswahlen ist das. Mitbestimmungsrecht der Schaffenden im Betrieb einer der Hauptpunkte. Es gilt jetzt, uns als junge Gewerkschafter f¸r diese Auf- gabe zu schulen. Dazu helfen die Volks- Der Hauptreferent hat alle Aufmerksamkeit. hochschulen, aber auch die Bundesschulen des DGB, das entsprechende R¸stzeug zu geben. Vom Betriebsratsvorsitzenden erhielt ich schon die Aufforderung, mich f¸r die Teilnahme an einem Lehrgang in unserer Bundesjugendschule zu bewerben. Ich hoffe, daþ meine Bewerbung ber¸cksichtigt wird. 18. August. Heute abend war Heimabend der Betriebs- jugendgruppe. Es war der erste nach dem Zeltlager. Wir haben die Ergebnisse des Zeltlagers besprochen und wollen uns im Winter einer Arbeitsgemeinschaft innerhalb unserer Ortsverwaltung anschlieþen. Nach diesem ernsten Gespr"ch im ersten Teil unseres Abends haben wir die im Lager er- lernten Lieder, aber auch die alten Volks- t"nze gesungen und getanzt und die Erinne- rung an manche sch–ne Stunden wieder wachgerufen. Es wurde zum Schluþ noch recht lustig.
This material may be protected by copyright law (e.g., Title 17, US Code).| For information on re-use see: http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/Copyright