Page View
Aufwärts
Jahrgang 2, Nr. 21 (October 8, 1949)
H. T.
Lagerfeuer Tanz Gesang und was uns sonst auffiel, p. 3
Page 3
U N D W A S U N S S O N S T A U F F I E L bundesfeier der deutschen Jugend und des deutschen Sports in Bonn. Die Jugend wurde gerufen, und sie kam per Fahr- rad, Eisenbahn und Omnibus. Zwei Tage lang gab sie der Stadt ein buntes, farben- frohes Bild. Der tiefere Sinn der Veranstaltung ist mir nicht klar geworden, und alles machte den Eindruck, als seien irgendwelche Leute im letzten Augenblick auf diese Idee gekom- men. Daf¸r zeugt schon, daþ man hier Jugend und Sport in einen Rahmen spannte. Es war offensichtlich, daþ man den Sport in den Vordergrund stellte. Aber nichtsdestotrotz, die Jugend aller Schattierungen war gekommen, und sie er- f¸llte die Aufgabe, die man ihr mit Musik, Tanz und Lagerfeuer gestellt hatte. Die Gewerkschaftsjugend. war die weitaus st"rkste Gruppe. Tausende Jungen und M"del aus unseren Gruppen waren gekom- men. Sie gaben auch den einzelnen Ver- anstaltungen das Gepr"ge. Ihre Singe-, Musik- und Volkstanzgruppen warteten auf allen Pl"tzen der Stadt Bonn mit beacht- lichen Darbietungen auf, und die Zuschauer kargten nicht mit Beifall. Doch merkw¸rdigerweise wurde die Gewerk- schaftsjugend als st"rkster Teil der Ver- anstaltung nirgends erw"hnt. Der Rundfunk vergaþ sie bei seiner Aufz"hlung, und auch Bundespr"sident Heuþ nannte sie nicht. Und das befremdet. Am Sonntagnachmittag sprach der Bundes- pr"sident zur Jugend. Es war eine einfache und menschliche Rede, fern allen Phrasen und leeren Versprechungen. Was im ¸bri- gen im Laufe der zwei Tage an Reden ge- boten wurde, war kaum von Belang. Eine Ausnahme bildet, was unser Kollege Hel- mut Sdcorr, der Bezirksjugendsekret"r des DGB f¸r Nordrhein-Westfalen, auf dem Marktplatz und am Lagerfeuer der Gewerk- schaftsjugend sprach. Er stellte ganz klar heraus, daþ die Jugend bereit sei, leben- diges Glied im neuen Staat zu werden, daþ sie aber auch W¸nsche und Forderungen habe. Es gehe um die Linderung der sozialen Not wie um eine neue Jugend- schutzgesetzgebung. Selten hat man Gelegenheit, die verschie- denartigsten Jugendgruppen in ihrer Viel- zahl an Namen in ihrem Tun zu beob- achten. Dabei fiel mir einiges auf. Da gab es Gruppen, da wurde marschiert, komman- diert, Haltung eingenommen und derglei- chen mehr. Es erinnerte an die Zeiten der Hitlerjugend. Eine Gruppe trommelte auf einem Erbst¸ck der HJ. Da gab es Jugend- f¸hrer, die wie schneidige Offiziere auf- traten. Ich glaube, die Stimmen ausdem Zu- schauerkreis, die da sagten: ãDie neue SA marschiert aufs, hatten nicht ganz unrecht. Auch bei den Turnern ber¸hrte es merk- w¸rdig, daþ sie Haltung annehmen muþten, als der Oberkreisdirektor zu ihnen sprach. Erfreulich ist, daþ der ¸berwiegende Teil der Jugend mit diesen Dingen nichts zu tun hat und sie ganz entschieden ablehnt. Das kam in vielen Gespr"chen zum Ausdruck. Im ganzen sch–ler, zweckm"þiger, klarer und richtungweisender w"re es gewesen, wenn die Tage von Bonn nur der Jugend geh–rt h"tten und damit die Zwiesp"ltig- keit der Veranstaltung vermieden worden w"re. H. T. Fotos: 11 Sdcorr i21, Ingeborg Suielmans (41. 3
This material may be protected by copyright law (e.g., Title 17, US Code).| For information on re-use see: http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/Copyright