Page View
Becher, Johannes Robert, 1891-1958. / Wir, Volk der Deutschen; Rede auf der 1. Bundeskonferenz des Kulturbundes zur Demokratischen Erneuerung Deutschlands (21 Mai 1947)
(1947)
VII. Vom Zugänglichen, pp. 60-64
PDF (1.6 MB)
Page 61
deutsche Erneuerung muf9 also allseitig sein auch in dern Sinne, das wir uns das Geistesgut aller Volker zufuhren: ,,Eine Renaistsance ist nichts anderes als die Befruchtung des nationalen Gedankens durch die Gedanken des Aus- lands." Zweifellos war der grofe amerikanische Dichter Walt Whitman in Deutschland kein Unbekannter. Aber was ihn fur unsere Dichter so anziehend machte und von ihm ubernommen wurde, war die Technik, die iuflere Form: der freie Rhythmus der weit dahinschwingenden Lang- zeile, aber nicht der Geist des schopferischen, streitbaren Demokratismus, wie er Walt Whitman auszeichnet. S.o haben wir uns das Geistesgut der anderen Vblker nur allzu sehr Huflerlich angeeignet, wenn nicht als exotisch betrachtet, ohne in uns den Geist dieser Schbpfungeri lebendig und verpflichtend nachwirken zu lassen. Wir missen endlich zur Kenntnis nehmen, dat auf allen Ge- bieten der Kultur in Amerika, Rulfland, in England und Frankreich unvergangliche Menschheitswerte entstanden und fortgesetzt im Entstehen begriffen sind, aber dafs es nicht nur diese,, groflen Nationen sind, die solche Menschheitswerte hervorbringen. Man braucht ja nur auf die skandinavische Literatur hinzuweisen, welch einen entscheidenden Beitrag ihr die Weltliteratur ver- dankt. Und schon Goethe hat uns auf die serbische Lite- ratur und auf die Schonheit der b6hmrischen Volksweisen hingewiesen, und so darf kein Volk der Erde ausge- schlossen oder zuriickgesetzt sein, denn wir bedUrfen alles dessen, was an Wertvollem auf der Welt geschaffen wird, um aus unserer Vereinsamung heraus einen neuen Weltuberblick und einen neuen deutschen Lebenswert eu gewinnen. Goethe hat einmal bemerkt, daf3 es ein besonderer Zug der Deutschen sei - im Gegensatz zu anderen Volkern, und vor allem der Englainder -, wissenschaftliche E;- kenntnisse unzuganglich zu machen. Zuganglichmachung bedeutet nun nicht, dafg wir einer oberflachlichen Popu- larisierung verfallen, wir erinnern uns dabei vielmehr an 6i
Copyright 1947 by Aufbau-Verlag.| For information on re-use see: http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/Copyright