Page View
Drews, Richard; Kantorowicz, Alfred, 1899- (ed.) / Verboten and verbrannt, deutsche Literatur 12 Jahre unterdrückt
([1947])
Summarische Bibliographie, pp. 189-207 ff.
PDF (739.8 KB)
Page 190
Kampfer elner Widerstandsbewegung und wurde mehrere Male von den Nazis verhaftet. Zur Zeit lebt er als freier Schriftsteller in Berlin. 1946 erschien im Transmare-Verlag, Berlin, seine geistes psychologische Studie ,,Thomas MAnn und die Krisis der bflrgerlichen Kjltur". Im Ullstein-Kindler Verlag veroffentlichte er inzwischen eine romanartige Erzahlung ,,Kindheit im Zwie- licht". Wir nennen ferner L u d w i g B a u e r, dessen warnendes Bqch ,,Morgen wieder Krieg" verbrannt wurde und der ins Ausland ging; U 1 r I c h B e c h e r, der im Exil Gedichte und Artikel veroffentlicht hat, und M a x i mri ii a n B e c k, der Irn Exil ein wissenschaftliches Werk ,,Philosophie und Politik" schrieb. H e I n z B e c k e r - T r I e r, dessen Buch: ,,Bilanz f Ur Gott" seinerzeit offentlich verbrannt wurde, Verfasser zahlreicher Blhnenstficke, verbffent- lichte vor einiger Zeit im Wedding-Verlag einen Roman ,,Der Mann, der in den Himmel sah". P a u 1 B e k k e r, vor 1933 Musikkritiker der ,,Frankfurter Zeitung" ver6ffentlichte im Exil ein Buch ,,Beethovens Vermachtnis", W a I t e r A. B e r e n d s o h n ein Buch ilber Heine; er arbeitet an einer im Verlage Oprecht (Schweiz) erscheinenden Geschichte der neueren deutschen Literatur. E m i l B e 1 z n e r, bedeutender Kritiker und Essayist, wirkt jetzt als Chef- redakteur der ,,Rhein-Neckar-Zeitung", H e I n z B e r g g r u e n, seit 1937 in San Francisco, selt 1946 Redakteur der illustrierten Zeitschrift ,,Heute", schrieb ein bei Rowohlt erschienenes politisch-satirisches Zeitbuch ,,Angekrei- det". A n t o n B e t z n e r ist Chefredakteur der von Alfred Doblin heraus- gegebenen Zeitschrift ,,Das goldene Tor". K a r 1 B i l l i n g e r war mit Beitragen in einem seinerzeit illegal von Frankreich nach Deutschland geschmuggelten Sammelband vertreten; 1935 erschien in Paris sein Buch ,,Schutzhaftling 830". Mehrere Bucher des erfolgreichen Dramatikers R I c h a r d B i ll I n g'e r waren im Dritten Reich verboten oder gesperrt; er ist mit mehreren Gedichten in dem Sammelband ,,De Profundis" vertreten, die zum Teil wahrend seiner Munchener Gefangnishaft entstanden sind. F r i e d r I c h B i s c h o f f, Autor der Romane ,,Die goldenen Schlosser" und ,,Der Wassermann" sowie der Gedichtbande ,,Schlesischer Psalter" und ,,Das Fiillhorn", wurde als Intendant des schlesischen Rundfunks 1933 seines Postens enthoben und verhaftet. Er wurde wieder entlassen, hatte aber im Laufe der Zeit neue Schwierigkeiten zu bestehen. Nach Kriegsende wurde Bischoff zum Intendanten des Stidwestfunks ernannt. H e r b e r t B 1 a n k, lange Jahre Im KZ, ist u. a. Mitarbeiter der ,,Nordwestdeutschen Hefte". W e r n e r B o c k, 1893 geboren, lebt in Buenos Aires; er hat Erzdhlungen veroffentlicht und In Santiago de Chile an den von Udo Rukser und Albert Theile herausgegebenen ,,Deutschen B1lttern" mitgearbeitet. Ein Opfer des Dritten Reiches wurde D i e t r i c h B o n h o e f f e r, der im Zusammenhang mit dem Attentat vom 20. Juli hingerichtet wurde und einige Gedichte hinterliel3, sowie der Publizist F r a n z B r a u n, der 1933 ermordet wurde. Nach England ist seinerzeit F e I i x B r a u n emigriert, ein Meister des Essays, ein Lyriker und Novellist von Rang. 0 t t o B r a u n, der fruihere preuflische Ministerpras dent, schrieb im Exil ein autobiographisches Werk ,,Von Weimar zu Hitler". J o s e p h B r e I t b a c h, der vor 1933 eine Anzahl von Romanen schrieb, emigrierte 1933 und lebt in Kalifornien. R o b e r t B r e u e r, vor 1933 in Deutschland und spater im Exil als Journalist wirkend, ist auf Martinique gestorben. Fr i tz Br U g e 1, schon vor 1933 als Lyriker bekanntgeworden, hat auch im Exil Gedichtbande veroffentlicht. M a r t I n B u b e r, Zionist und Mystiker und ein Stilist von hohen Graden, ist 1938 nach Palastina emigriert. Besondera hervorgehoben zu werden verdient das Wirken vou H e r m a n n B u d z Isa -
Copyright 1947 by Heinz Ullstein--Helmut Kindler Verlag.| For information on re-use see: http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/Copyright