Page View
Drews, Richard; Kantorowicz, Alfred, 1899- (ed.) / Verboten and verbrannt, deutsche Literatur 12 Jahre unterdrückt
([1947])
Georg Hermann, pp. 67-68
PDF (558.1 KB)
Max Herrmann-Neisse, pp. 68-69
PDF (557.0 KB)
Page 68
nun all das umgeschaltet sein, wie bei einer Lichtanlage mit Doppelsehalternm Hunderte von Millionen von Menschenwesen aber nehmen das gedankenlos hin, ja, mehr als das, bejubeln es. * Die Leute, die den Weltkrieg wollen und an ihn glauben, sind wenige im Verhaltnis zu den vielen, die nicht an den Krieg glauben und keinen Krieg ollen - warum sollen sich die Vielen ihre Meinung von den Wenigen impu- tieren lassen, statt die Wenigen einfach zu dberstimmen! * Ich habe von Geburtshelfern und threr ''atigkelt bisher eine sehr hohe Meinung gehabt - seitdem ich den Krieg kenne, mu13 ich sagen: Es ist doch ein sehr umstrittenes und problematisches Verdienst, Menschen in dieser Welt zurn Leben hineinzuzerren. ;er Staatsgedanke hat jeden sechsten Mann Irn Alter zwiscben 18 und 48 urns Leben gebracht, und jeden andern um vier bis sechs Jahre seines Lebensgenusses und seiner Lebensarbeit betrogen, sie ihm einfach entwendet. Er hat den Kindern Vater gestohlen, den Frauen die Mdnner, das Familien- leben aufgel6st und- die Heirne verodet ,, und welche Aquivalepte hat -r dafur gebotenz * Man mag fiber den Staat - wie man ihn bisher kannte - die gelehrtesten Biicher schreiben und nachweisen, daI3 er das Hochste und Letzte ist, das Menschengeist ersonnen hat . . . wie das Hegel tat. Eine Sache, die alle Menschenalter einmal rettungslos zu diesen unendlich traurigen Konse- quenzen fifirt und scheinbat notwendig flibren mu13, kann nicht anders als ialsch und fehlerhaft in den Voraussetzungen sein. Darum ware es mehr als sulndhaft, immer wieder weiter fortzuwursteln, sondern alle Staats- baumeister mUssen endlich einmal herangehen, P uszureclinen, wo eigentlich die Konstruktionsfehler liegen.' MAX HEBRMANN.1NTEISSE Wurde 1886 geboren- Verfasser elnes Ro- starb dort heimatfern. Ileimatfern", cine mans ,Cajetan Schaltermann" und Ly- Sammilung seiner im Exil entstandenen riker von unverwecliselbarer Eigenart in Lyrik, wurde voin Aufbau-Verlag, Berlin. zahlreichen Gedichten und Balladen. Er herausgegeben. Vor Jahren schrieb Max figh vor den Nazis nach London, verzehrte Herrmann-Neilse in der Neuen Bilcher- sich vor Sehnsucht nach Deutschland und schau einen Essay Uber GEORGE GROSZ: Natuirlich kann ein unerbittlicher Gesellschaftskritiker, der den ganzen Urmfang heutiger Weltverwirrung treffen will, die Verlogenheit und Verstel- lung ihrer Sexualltat nicht ignorieren, und ebenso na~turlich zieht dem unerbittlichen Gesellschaftskritiker die Entgottlichung eines so gern als heikel betrachteten, mit allerlei Luxusfassaden umkleideten, mit .ehrbar- tuenden Satzungen umrhurdeten Gebietes den HaI& und die offizielle Verfol- gung von der allzu sehr getroffenen Gesellschaft zu, zumal diese Gesellschaft froh war, eine Handhabe zu finden gegen de. Ktinstler, der ihr langst poiltisch zu schaffen machte. Denn Grosz ist, wie jeder Kiunstler, der aus der *68
Copyright 1947 by Heinz Ullstein--Helmut Kindler Verlag.| For information on re-use see: http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/Copyright