Page View
Drews, Richard; Kantorowicz, Alfred, 1899- (ed.) / Verboten and verbrannt, deutsche Literatur 12 Jahre unterdrückt
([1947])
Willi Bredel, pp. 25-26
PDF (574.9 KB)
Bertolt Brecht, pp. 26-27
PDF (526.2 KB)
Page 26
Mit elnem Male tst Ihm, als stilrzten die Hduser vornuber, sausten die Baume und Laternenpfahle durch die Luft. Er sucht Halt und stuatzt sich am Gitter eines kleinen Vorgartens. ,,Mein Gott, ist das moglich? Ist das moglich?" _ Kreibel taumelt und legt die Hand vor die Augea. ,,Sie haben es also wirklich vollstreckt." Er sieht die blutuiberstromte weiBe Wanne. Die schwarzen Gestalten darum. Die SA. Sleht den Mann im Frack die blutbespritzten weien Handschuhe von den Hiinden ziehen... Kreibel reiBt sich zusammen, preBt die Zahne auf- einander, daB ihm der Schddel schmerzt, und geht, hochaufgerichtet, festen, schnellen Schrittes durch die Heitmannstra~e. Die drei andern warteten schon.., BERTOLT BRECHT 1898 In Augsburg geboren, sch'ieb zahl- reiche Buhnenstllcke, Gedichte iind Balla- den. Seine Stilcke ,,Trommeln in der Nacht", ,Jm Dickicht der Stddte", ,,Mann tst Mann" usw. erregten Aufsehen, Be- wunderung und Entrtlstung. Er wurde mit dem Kleistpreis ausgezeichnet. Einen besonderen Erfolg errang er mit der ,,Dreigroschenoper'. Er emigrierte schon 1933 nach Danemark, lebte spater in Schweden und Finniand und ist seit 1941 in den USA anslissig. Im Exil entstanden u. a. ,,Galileo Galilei", ,,Mutter Courage und ihre Kinder". ,,Furcht und Elend des Dritten Reiches', ,,Die Gewehre der Frau Carar", ._Der gute Mann von Sezuan" und ,,Swendborger Sonette". Der Verlag Henry Holt hat vor einiger Zeit eine vierbandige englische Ausgabe seiner Werke ange- kflndigt. Bertolt Brecht wird, wie es heilt. aus Kalifornien nach Deutschland zurtick- kehren. - Aus der im Verlag Volk und Zeit, Karlsruhe, erschienenen, von Erich Grisar herausgegebenen Anthologie der Emigrantenlyrik ,,Denk ich an Deutsch- land in der Nacht" bringen wir als ein- dringliche Probe Brechts ,BALLADE VON DEM BAUM UND DEN XSTEN"' Und sie kamen In Ihren Hemden von braunem Schirting daher, Und Brot und Brotaufstrich waren rar, Und sie fral~en mit unverschdmten Reden dte T6pfe leer, In denen schon fast nichts mehr war. Hier werden wir's recht toll treiben, sagten sfe, Mindestens tausend Jahr. Gut, das sagen die Aste, Aber der Baumstamm schwelgt. Mehr her, sagen die Gdste, Bis der Wirt die Rechnung zeigt. Und sle suchten sich dicde Posten, neue Schreibtische wurden bestellt, Und sle fflihlten sich gdnzlich zu Haus. Sie tragten nicht nach Kosten, sie sahen nicht auf das Geld, Sle waren aus dem Gr6bsten heraus. Hier k6nnen wir's recht toll treiben, sagten sie, Hier k6nnen wir wundervoll bleiben, sagten sie, Und sie zogen die Stiefel aus. Gut, das sagen die Aste, Aber der Baumstamm schweigt. Mehr her, sagen die Gdste, Bis der Wirt die Rechnung zeigt.
Copyright 1947 by Heinz Ullstein--Helmut Kindler Verlag.| For information on re-use see: http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/Copyright