Page View
Germany (West). Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen. / Polit-Kunst in der Sowjetischen Besatzungszone; "III. Deutsche Kunstausstellung 1953" Dresden.
(1953)
"Sozialistischer Realismus" -- "Ideologische Klärung", pp. 15-38
PDF (7.3 MB)
Page 24
erinnern wir an jene falsehen Auffassungen, als man den Kiunstlern ein- zureden versudcte, daB erst eine lange Zeit vergehen miilte, um Abstand zu gewinnen, ehe es einem Kiinstler gelingen k6nnte, bedeutende histo- rische Ereignisse zu gestalten. Das Leben in der Deutschen Demokra- tischen Republik verlauft so stiirmisch, bringt mit jedem Monat so viel Neues, ist von einer solchen leidenschaftlich draingenden Schonheit erfiillt, dal die Kiinstler diese licherlichen Ratschdlge durchschaut und sehr rasch begriffen haben, daB dies nur faule biirgerliche Argumente sind. Dieses Bild, wie zahlreiche andere Bilder, die dem michtigen Aufschwung der Landwirtschaft und der Industrie gewidmet sind und das rege Leben der werktaitigen Bevolkerung wiedergeben, beweisen, daB - je enger und unmittelbarer sich die Kiinstler mit dem zeitgenossiscden Leben verbinden - ihnen um so kraftvollere Werke gelingen, die durch- stromt sind vom lebendigen Atem der Wirklichkeit." ,,lllustrierte Rundschau" (sowjetamtlich), Ostberlin, 1. Marzheft 1953. ,,Die Themen der Arbeiten, die von den Thuringer Kiunstlern, insbeson- dere den Angehorigen der Brigade gewaihlt wurden, sind kennzeichnend fur den Ausdruck der neuen Zeit, die der realistischen Kunst der Gegen- wart das Geprage gibt. Da ist z. B. das Bildnis einer ,Freiwilligen Aujbau- hellerin' des Erfurter Malers Otto Knipfer, welches das Gesicht des modernen Menschen widerspiegelt. Ein packendes Bild von einem ,Werk- vorgang bei der Maxhiitte' zeigt der Weimarer Maler Karl Ortelt ... Aud* Eindriicke aus der modernen landwirtschaftlichen Entwidlung finden ihren Niederschlag, so z. B. ein Bild von der ,Produktionsgenossenschaft Merxleben' (Krs. Langensalza) von dem Weimarer Maler Erwin Gorlach, das Bild eines ,Mahdreschers' von Karl Kiihne, Gera, die ,Bodenreform' von Tina Bauer-Pezellen, Weimar, oder ,Der Meisterbauer' von Professor Markau, Weimar." ,,Thuringer Tageblatt" (Sowjetzonen-CDU), Weimar, 18. 2.1953. ,,Dem Thema der Erziehung zum Patriotismus und zur Verteidigungs- bereitschaft widmet sich Harald Neubert, Dresden, mit seiner Plastik ,Bereit zur Verteidigung der Heimat' (siehe Abb. S. 36). Ein Thema aus der revolutionaren Tradition wahlte Heinz Wagner, Leipzig, mit seinem von Kampfentschlossenheit erfiillten Gemalde ,Die Schlosserlehrlinge Zinna und Glasewald im Mairz 1848' (siehe Abb. S. 12). ,,Norddeutsche Zeitung" (LDP), Schwerin, 3. 3.1953. Dazu sagt Wagner selbst: ,,Mein Beitrag fiUr Dresden ist einThema aus den Marztagen... Der vorbildlicde Heldenmut kommt darin zum Ausdruck, dal3 sie (die Schlosserlehrlinge) die Barrikaden nach der Flucht der Be- 24
This material may be protected by copyright law (e.g., Title 17, US Code).| For information on re-use see: http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/Copyright