Page View
Lüthi, Walter, 1901- / Deutschland zwischen gestern und morgen: ein Reisebericht.
([1947])
Von der Deutschen Schuld, pp. 71-78
PDF (1.9 MB)
Page 72
Ablehnung ist auch heute noch anzutreffen und gehort zurn Erschiitterndsten, was man draul3en erleben kann. Man weiB nicht, ob man dafuir schon jetzt die Ausdruicke Verblendung und Verstockung gebrauchen darf, jedenfalls drangen sie sich einem auf. Aber es ware grundfalsch und ungerecht, wenn man das deutsche Volk in falscher Verallgemeinerung hier in den gleichen Topf werfen wollte. Am heftigsten pflegt die Emporung gegen die Festistellung einer deutschen Schuld in Intellektuellenkreisen zu sein, und zwar nicht bei jenen Deutschen, von denen der Kampf gegen Hitler mit Entschie. denheit gekampft worden ist. Indessen ware es einfach falsch, behaupten zu wollen, der Deutsche lasse mit sich uiber seine Schuld uiberhaupt nicht mehr relden, und es sei einem Aus- lhnder heute uiberhaupt unmoglich, dieses Thema anzuschnei. den. Wir haben wohl keine einzige 6ffentliche Aussprache gepflogen, da das Gesprach uiber die deutsche Schuld unter- blieben ware. Wenn wir es nicht anschnitten, dann kam der Anstol3 dazu aus dem Gemeindevolk heraus. Ja, man hatte immer wieder den Eindruck, diese Frage laste auf der Seele des Volkes und es sei gerade das Gesprach uiber die Schuld. frage, was der Aussprache mit den Deutschen heute Salz und eigentlichen Wert verleiht. Wiare ein einziges Mal die Schuld- frage nicht angeruihrt worden, dann hatte man den Eindruck gehabt, man sei hoflich um den Nerv der Dinge herumge- gangen und die Luft sei unsauber geblieben. Das Gesprach uiber die Schuldfrage ist nicht nur moglich, es ist das eine Notwendige. Dies Gesprach ist es, was aul3er dem Hunger nach Brot den Deutschen am tiefsten bewegt. Man mul sich nur vor dem einen huiten, die Schuldfrage nicht zu simplifi- ziert zu beantworten und sie doch ja nicht schlagwortartig aufzugreifen. Man mulS versuchen, ihr von verschiedenen Sei- ten her naherzukommen und berechtigte Aergernisse zu ver- meiden. Das aber gilt nicht nur, wenn man mit den Deut- 72
This material may be protected by copyright law (e.g., Title 17, US Code).| For information on re-use see: http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/Copyright