Page View
Aufwärts
Jahrgang 20, Nr. 7 (July 15, 1967)
Heyder, Gunther
Berufsausbildung in Deutschland, pp. 14-15
Page 14
nehr Tasche liegt, wenige nur achten in erster Dieser ~großen Bedeutung" allerdings zeigt Linie auf eine qualitativ hochstehende wird in der Praxis bislang nur sehr unzu- Berufserziehung. Das Zusammenspiel reichend Rechnung getragen. Denn fast sind aller Beteiligten kommt nur in Einzel- eindreiviertel Millionen Berufsschülern aum fällen und an wenigen Orten zustande. stehen lediglich etwas über 150000 Fach- sche Die Berufsausbildung ist, aufs Ganze schüler gegenüber, das sind noch nicht und gesehen, nicht aus einem Guß'. Wenn in einmal 10 v.H. Dabei ist noch zu berück- jun- der Erziehung mehrere an verschiedenen sichtigen, daß die Mehrzahl der Fach- schulen in der Bundesrepublik die Lehre nicht ersetzen, sondern meist bloß eine ergänzende Unterrichtung geben. Und anderswo? Ganz anders sieht es da in Schweden aus. Hier besuchen nach neun Jahren Grundschule 25v. H. Fachschulen, 25 v. H. Vollzeitberufsfachschulen mit Lehrab- schluß, 30 v.H. Gymnasien, und lediglich 20 v.H. absolvieren das hierzulande übliche duale System, d. h. betriebliche Lehre plus Berufsschule. In Holland sind es 40 v.H. der Volksschüler, die an- schließend eine Vollzeitfachschule be- suchen, in Belgien 50 v.H. und in Frank- reich über 60 v.H. Auch im Ostblock lie- gen die Zahlen der Fachschulabsolven- ten weit höher als in der Bundesrepu- blik. In der Tschechoslowakei beispiels- weise gehen rund 17 v.H. eines Geburts- jahrganges in die Gymnasien, 19 v.H. in die beruflichen Fachschulen und 60 v. H. beginnen eine praktische Berufsausbil- dung im Betrieb oder in einer dreijähri- gen Lehrlingsschule. Außerdem berech- tigt die Abschlußprüfung einer Fach- schule in der CSSR zum Hochschulstu- dium. Sicher wäre es unrealistisch, von heute auf morgen eine revolutionäre Umge- staltung der deutschen Berufsausbil- dung zu verlangen. Dies vor allem auch deshalb, weil die Neuorientierung auf diesem Sektor Hand in Hand gehen müßte mit einer Reform der vorgeschal- teten alleemeinbildenden Schulen. Den-
This material may be protected by copyright law (e.g., Title 17, US Code).| For information on re-use see: http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/Copyright