Page 6
K F Kooperativa F–rbundet heiþt die Zentralorganisation der schwedi- schen Konsumgenossenschaften. Sie spielen im Wirtschaftsleben Schwedens eine bedeu- tende Rolle und haben wesentlich zu dem sozialen Fortschritt des Landes beigetragen. 15 bis 20 v. H. des gesamten Einzelhandels und 20 bis 25 v. H. des Lebensmittelhandels befinden sich in ihren H"nden. Mehr als 925 000 Haushalte sind der Bewegung an- geschlossen, d. h., daþ bei einer Bev–lke- rung von 7 Millionen und einer durchschnitt- lichen Haushaltgr–þe von 3,6 Personen mehr als ein Drittel des schwedischen 'Volkes den Konsumgenossenschaften nahesteht. Nicht nur zahlreiche Nahrungsmittelfabriken, M¸hlenwerke und Margarinefabriken sind im Besitz der KF, auch Porzellan-, Gl¸hlam- pen-, Textil- und Schuhfabriken arbeiten f¸r die eigenen Mitglieder. Durch die Eigen- fabrikation war es im Laufe der Jahre sehr oft m–glich, die Preise f¸r wichtige Gebrauchs- artikel zum Wohle der Verbraucher wesent- lich herunterzudr¸cken. Die schwedischen Genossenschaften haben der Welt durch die Tat bewiesen, daþ sich die Wirtschaft auf demokratischer Grundlage ;aufk-len l"Rt lind daþ ohne die pers–nliche Die HdupterWd1tung des Kooperdtiva Forbundetn mit dem allen Srhweden bekannten Katharina- Freiheit des einzelnen einzuengen, dadurch Fahrstuhl und dem Restaurant sGondolen', Beide sind Eigentum der schwedischen Genossenschaften. ein hoher Lebensstandard erreicht wird. Polr Archiv E. , ente Moderne Fabrik des Verbandes in Koping, die Dungemittel und eine Menge alnderer dienisyh tedi- 850 Laden besitzen die Stuoch&ulnwr (Genossen- nischer Produkte in der gleichen Qualit"t, jedoch zu billigeren Preisen wie die Privatindustrie herstellt. shdiften PUB, das gr–þte Kaufhaus, gehoTt dazu. Eine der Fabriken f¸r Landwirtsciaftsmaschinen des Verbandes. KF hat vornehmlich f¸r die Industrie- In Selbstbedienungsl"den, von KF in Schweden Zweige Fabriken errichtet, wo die Verbraucher durch Monopole, ¸berh–hte Preise ¸bervorteilt wurden. eingef¸hrt, kaufen die Manner besonders gerne
This material may be protected by copyright law (e.g., Title 17, US Code).| For information on re-use see: http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/Copyright