Page View
Aufwärts
Jahrgang 2, Nr. 19 (September 10, 1949)
Das kleine Lexikon, p. [16]
PDF (706.4 KB)
Page [16]
Anarchie (griech.) bedeutet Herrschaftslosigkeit, Verneinung staatlicher Gesetze; es ist der Zustand der Gesell- schaft, in welchem die Staatsgewalt aufgehoben ist; der Anarchismus erstrebt den staatenlosen Ge- sellschaftszustand zugunsten der unbeschr"nkten Freiheit des einzelnen und leugnet jede Autorit"t. Anarchist ist ein Gegner der gesetzlichen Ordnung. Doimetsdcer (t¸rkisch) ist ein berufsm"þiger tbersetzer, der die Verst"ndigung zwischen Menschen verschiede- ner Sprache erm–glicht; dolmetschen = ¸bersetzen. Engagement (franz–s.e sprich: anggahschemang) Anstellung, Verpflichtung, Verbindlichkeit, Anwerbung; enga- gieren = verpflichten, anstellen, zum Tanz auf- fordern. Initiative liat.; sprich iniziaUve) = Inangriffnahme einer Handlung; Unternehmungsgeist; Initiativantrag = von Mitgliedern der Volksvertretung eingebrachter Gesetzesantrag; Initiativrecht = Recht der Volks- vertretungen, Gesetzesantr"ge einzubringen. Kollektiv (lat.) = gemeinschaftlich, gemeinsam, zusammen- fassend, gruppenweise; Arbeits-, Schaffens-, Pro- duktionsgemeinschaft; Kollektivwirtschaft = Zu- sammenfassung der Wirtschaft auf gemeinwirt- sdraftlicher Grundlage; Kollektivismus - Gesell- schaftsaufbau, in dem sich Lebensaufgaben und Lebensformen aus dem Gemeinschaftserlebnis her- leiten. Moritat ist eine R"ubergeschichte. Ein Moritatens"nger tr"gt Moritaten vor und zeigt primitive Bilder dazu. Hier ist eine aus der Dreigroschenoper von Brecht- Weill nach John Gay (1685-1732): Und der Haifisch, der hat Z"hne, Und die tr"gt er im Gesicht. Und Macbeath, der lat ein Messer, Doch das Messer sieht man nicht. An nem sch–nen blauen Sonntag Liegt ein toter Mann am Strand, Und ein Mensch geht um die Ecke, Den man Mackie Messer nennt. Und Schmul Meier bleibt verschwunden Und so mancher reiche Mann, Und sein Geld hat Mackie Messer. Dem man nichts beweisen kann. Jenny Towler ward gefunden Mit nem Messer in der Brust, Und am Kai geht Mackle Messer, Der von allem nichts gewuþt. Und das grobe Feuer in Soho, Sieben Kinder und ein Greis, In der Menge Mackie Messer, Den man nichts fragt und der nichts weiþ ... Paragraph (griech.) 1-Zeichen f¸r Einteilung in kurze Ab- schnitte von aufz"hlenden Schriften (z. B. Gesetze, Vertr"ge, Lehrb¸cher), und dann versteht man darunter die Abschnitte selbst. Repatrileren (sprich: re-pa-tri-ieren) = die R¸ckkehr ins Heimat- land erm–glichen; Re-pa-tri-ierung = Wiederauf- nahme von Personen in ihr fr¸heres Staatsenge- h–rigkeltsverhiltnis. Statue (Iat.) = Standbild, Bilds"ule; statuarisch = bild- saulenarUg, bildhauerisch; statuieren = festsetzen, anordnen, aufstellen. Ein Exempel statuieren = ein warnendes Beispiel aufstellen. Statur - Wuchs. Gestalt. Leibesgroþe. Status - Stand, Zustand, status quo = der gegenw"rtige Stand der Dinge& status quo ante = der fr¸here, bisherige Zustand. Statut = Satzung, Verordnung (siehe Besatzung&- statut). Tbc ist die Abk¸rzung f¸r Tuberkulose - Tuberkel- krankheit: Tuberkel = kn6tchenf–rmige, krank- b"fte Bildung im K–rper, tuberkul–s = mit Tu- berkeln behaftet Tuberkulin -mpfmittel gegen Tuberkelkrankhelt; Lungentuberkulose = Lungen- schwindsucht. Die Tbc Ist eine ansteckende Krank- heit (siebe Aufsatz *Die weiþe Pest', Aufw"rts Nr. 16, 49). UNO urspr¸ngliche Abk¸rzung. heutige - UN von United Nations Organisation (engl.; sprich: Junel- ted neschen organiseshen). UNRRA Abk¸rzung der englischen W–rter United Nations Relief and Rehabilitation Administration (sprich- Juneited nesdsens r–liehf and rth"biliteschen id- minIstresichen) - das Amt der Vereinten Nationen f¸r Nachkriegshilte und Wiederaufbau (w–rtlich: Vereinte Nationen Erleichterung und Wiederher- stellungsverwaltung). UIESCO (dto.) - United Nation, Educational Scientific and Cultural Organisation (sprich: juneited neadiens edjukeschen–l scientilik"nd kaltscher–l organt- seschen> - das Amt der Vereinten Nationen f¸r Erziehund und Wissenschaft (w–rtlich: Vereinte Nationen Er gsssenscaftliche und kul- turelle Orgiton). .,- I I 11 1 12 fZZZ- - 7 8 - -iJzz -l s~~~11 1 Die einzelnen zusammen: Rahmenr"tsel Rahmen setzen sich folgendermaþen W a a g e r e c h t: 1. Begr¸ndung. 3. Innere Herz- haut, 4. Herbstblume, 6, Verzierung auf Metallarbei- ten, 7 Sdcwarzes Glas, 9. Kleinste Einheit eines Elementes, 10. Bejahung, 12. Bindewort. S e n k r e c h t: 1. Allen zur Verfugung stehendes Gemeindeland, 2. Von Kolumbus entdeckte west- indische Insel, 4. Pfahle zum Festmachen der Schiffe, 5. Bewohner einer Nordpolarinsel, 7. Indisches philo- sophisches System, 8. Sportmannschaft, 10. Abk¸rzung eines mannl. Vornamens, If. Umstandswort. Silbenr"tsel " - bad - bal - batt - bu - ca - dam - de - dihi - di - e - e - ein - en - fdit - funq-- gent - gan - heil - il - imp - kad - ket - kr. - la - ler - ler - los - men - nar - ne - ne - nik - pe - ra- ri - ri - rioh - ros - san - schil - scyv - se - sic - stoþ - te - 1ii - zar - zi - zu, Aus den 50 Silben sind 20 W–rter zu bilden, deren Anfangsbuchstaben von oben nach unten, und deren Endbuchstaben, von unten nach iben gelesen. ein Zitat von Goethe ergeben. Die W–rter haben folgende Bedeu-tung: 1. Nebenfluþ ier D,,nau, 2. Meilizinisches Hilfsn;ittel. 3. Kapellmeister, 4. Liebesgott, 5. Wauineroper, 6. Gedichtforn, 7. Holl"ndische Stadt, 8 Deutscher Dichter, 9. Armelloser U'mhang, 10. Erholunisst"tte 1l.Preisnachlaþ, 12. Griechischer Dichter. 13. V.irihrist licher K–nig, 14. Siimuckstu¸k, 1. Mannlichei Vor- name, 16. Stadt in N1ontenegro, 17. Indischer Revolu tionar, 18. Verkehrsiingluck. 19. Dummheit. 20. Krank. beitsvorbeugungsmittel. Denkaufgabe Peter Scuitz ist vin einer langen Reise zur¸ckgekom- men. Seinen Freunden eiz"hlt er: .Eines Tages ging ich durch die Strdaen einei Stait. Die Sionne schien heiþ, und keine Wolke war am Himmel. Aber - und das ist das Merkwurdige - kein Schatten. Ich konnte mich stellen, wie ich wollte - keine, Spur von Schat- ten.' In useldier Stddt erlebte Peter Scidz dies? ,Achtung - Achtung, wir befinden uns in einer Schreinerwerkstatt. . . Sie sollten sich scnamen, in Ihrem Alter noch an dem Bild da rumzukritzeln. F 9- 4 8 5- ii- Kammr"tsel a - a - a - a - a - b - b - c - c - c -d-d--d-d-e- e -e -e e - e- e - e - e = e= ee e -e = e=f - g- b - 1 I m-n - n - n -n -n -o- o - o -p -- r - r - r -r - r -s - s - u - Aus den obenstehenden Buchstaben sind senkrecht tl U'orter zu bilden; der Kammrucken bezei hnet den meistbesuchten Berg Deutschlands, die Zinkenspitzen einen kleinen Badeort unfern davon. Die W–rter be- deuten: 1. Umstandswort, 2. Vorrichtung zum Lenken eines Schiffes. 3. griechisstier Gott, 4. gr–þter romiscber Feldherr und Diktator, S. Stadt s¸dwestlich von Jerusalem, 6. Flachland, 7. russische Bezeicbnung f¸r den Menielfluþ, 8. Hautgebilde des Vogels, 9. vweh- mutiges Gedi<ht, 10. gegerbte Tierhaut, 11. Wasser- fahrzeug. Was ist das? 1. indianischer Kopfschmudc 2. Orden 3 Universaltaschenmesser 4. moue, -, Plastik S. exotische blume Aufl–sungen aus Nr. 18 Erdkundliches Kreuzwortr"tsel. W a a g e r e e h 1: 1. Odense, 3. Ramsau. 6. Reichenau, 9. Satka, 10T Mokre, 11. Lee;, 12. Burg, 14. Eno, 16. Amur, 17. Aare, 20 Galenbeck, 21. tisedam, 22. Lombok. S e n k r e c h t: 1. Odessa, 2. Saima, 4. Arnum, 5. 9Uelzen, 6. Ratzeburg, 7. Hattinqen, 8. Ucke'mark, 13. Passau. 15. Neudek, 18. Alzo, i9 Debo. Sllbenr"tsel. 1. Wachtet. 2. Astarte, 3. Silur, 4 hu- man, 5. Asthet, 6. Neckarsteinach, 7. Sahara, 8. Chi- nin, 9. Elbrus, 10. Neon, II. Nairobi, 12. Islam. 13. Chrom. 14 Torte, 15. Leder, 16. Eidam. 17. Romane, 18. Nagelfluh, 19. Tartar Was Hanschen nicht lernt, lernt Hdns nimmermehr Denkaufgabe. Wenn beide zu Fuþ gehen, sind sie 8 Stunden unterwegs. Nach dem Vorschlag von Erich ben–tigen sie aber nur 6 Stunden f¸r den Weg, da ieder eine Halfte lautt (4 Stunden) und die zweite 'Halfte lahrt 12 Stundeni. Silbenkreuzwortr"tsel. W a a g e r e c h t: 3. Tabora, 4. klabastern, 6. Deb¸tant, 8 Iserlohn, 9. Pesaro. 11. Pandora. 13. Rederei, 15. Legende, 16. darlegen, 17. Silone. S e n k r e c h t : 1. Sterkrade, 2. eklatant, 3. Tariflohn, 5. Sternschnuppe, 7. B¸chergilde, 8. Isopan, 10. Rochade, 12. Radar, 13. Regenguþ, 14. Reisige, 15. Lene Silbenr"tsel. 1. Jiu-Jitsu, 2. Umschicht, 3. Gardez, 4. Einfalzung, 5. Nahe, 6. Demos, 7. Sekante, 8. Cba- let, 9. Hagestolz. Was ist das? Durchgeschnittener Kohl. Morgen versuchen wir es ohne Stri&ce. Zeichnungen: Fr. Schr–der, Otto Schwalge, Tollerian i- i- Z- T- -47- k 11214141111123
This material may be protected by copyright law (e.g., Title 17, US Code).| For information on re-use see: http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/Copyright