Page View
Drews, Richard; Kantorowicz, Alfred, 1899- (ed.) / Verboten and verbrannt, deutsche Literatur 12 Jahre unterdrückt
([1947])
Summarische Bibiographie, pp. 189-207 ff.
PDF (7.1 MB)
Page 189
SUMMARISCHE BIBLIOGRAPHIE Wir nennen im AnschluB weitere Namen denen ein Schreibverbot auferlegt wurde von Dichtern, Schriftstellern und Publi- oder die wegen dieses oder jenes Buches zisten, die ins Exil gingen oder illegal unterdrilckt oder verfolgt wurden. Fast tatig waren, deren Schriften verbrannt durchweg haben wir in dieser Ubersicht oder zum Teil oder ganz verboten wurden, die alphabetische Reihenfolge innegehalten. A 1 e x a n d e r A b u s c h, um die Jahrhundertwende in Niirnberg geboren, war lange Jahre hindurch als Publizist tatig, bevor er im Jahre 1933 Deutsch- land verlieg, um da3 Braunbuch fiber den Reichstagsbrand zu redigieren. Im Aufbau-Verlag erschien inzwischen sein Buch ,,Irrweg einer Nation"". Mit- arbeiter am Braunbuclh waren unter anderem Rudolf Fiirth, Andre Simone und Dr. Alfred Kantorowicz. B r u n o A d 1 e r, der unter dem Namen Urban Roedl ein wertvolles Buch fiber ,Adalbert Stifter" und eine hervorragende ,,Matthias-Claudius"-Biographie geschrieben hat, die noch nach 1933 erschienen waren, aber spater 1erboten wurden, emigrierte von Berlin nach Prag und von Prag 1935 nach London. Dort wurde er Lehrer an einer von den Quakern gegriindeten Landschule fiir deutsche Kinder, die schon 1933 emigriert waren. Bruno Adler ist gegenwartig Herausgeber der Zeitschrift ,,Neue Auslese", die vom Alliierten Informationsdienst herausgegeben wird. H e r m a n n A d 1 e r veroffentlichte 1945 im Verlag Oprecht in Zurich KZ-Lyrik unter dem Titel ,,Gesange aus der Stadt des Todes". F r I e d r i c h A l e x a n, in Mannheim geboren, emigrierte 1933 nach Paris und lebt jetzt in New York, wo er die ,,Tribiune", einen deutschen Literatur-Klub in USA, gruindete. Er ist der Autor einer Streitschrift ,,Mit uns die Sintflut". E d g a r A 1 e x a n d e r gab in der Emigration eine Anthologie ,,Deutsches Brevier" heraus; Giinther A n d e r s lebt in den USA und hat in der Emigration zahlreiche Gedichte und Essays veroffentlicht. S t e f a n A n d r e s, der in Italien lebt, wurde von Giinther Weisenborn anlidBlich der Gedachtnisrede auf Ernst Toller zusammen mit vielen anderen im Exil lebenden Autoren um seine Rulckkehr nach Deutschland gebeten. Sein neuer Roman ,Hochzeit der Feinde" wurde in der ,,Deutschen Rundschau" vorabgedruckt; seine Novelle ,,Wir sind Utopia" wird in einer Neuauflage erscheinen. E r i c h A r e n d t, -ein junger deutscher Lyriker, Verfasser zahlreicher Gedichte, lebt in Siidamerika. R u d o 1 f A r n - h e i m ist vor 1933' als Mitarbeiter der ,,Weltbiihne" und Filmkritiker be- kannt geworden. Seine gesammelten Kritiken sind in dem Band ,,Stimme von der Galerie" erschienen. Arnheim lebt ietzt, mit einem Stipendium der Guggenheimstiftung, in den USA. Professor E r n s t v. A s t e r, der vor 1933 'eine'Reihe philosophischer Bticher und Essays geschrieben hats emi- grierte seinerzeit und schrieb im Exil unter anderem eine ,,Philosophie der Gegenwart". Professor v. Aster wirkt gegenwartig in Istanbul. T h e o d o r B a 1 k (Dr. Fodor) lebte vor 1933 in Berlin und war wahrend seiner Exilzeit Autor des Verlages ,,El Libro Libre" in Mexiko; er schrieb in der Emigration u. a. die ,,Geschichte der 14" und lebt jetzt wieder in Jugoslawien, als Chefredakteur einwr Belgrader Zeitung. Er hat seinerzeit als Chefarzt der franzosischen 14. Internationalen Brigade am Kriege gegen Franco teilgenommen und die ,,Geschichte der 14. Brigade" veroffentlicht. E r i c h B a r o n, vor 1933 Publizist und Herausgeber einer deutscheni fur die Verstdndigung mit RuBland wirkenden Zeitschrift, wurde 1933 im Nazi- Gefangnis ermordet. A i n o 1 d B a u e r, 1910 in Berlin geboren, war aktiver
Copyright 1947 by Heinz Ullstein--Helmut Kindler Verlag.| For information on re-use see: http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/Copyright