Page View
Drews, Richard; Kantorowicz, Alfred, 1899- (ed.) / Verboten and verbrannt, deutsche Literatur 12 Jahre unterdrückt
([1947])
Adrienne Thomas, pp. 157-158
PDF (259.1 KB)
Page 157
Barraherzigkeit und Ehrfurcht allein in die Welt einfiihren. Jeder von uns hat die erstaunlichen Stunden inneren Lichts erlebt, in denen er selbst ganz hingeschmolzen ist, sich in Gegenwart und Besitz der inneren Welt fuhit, und sie und sich so erkennt. Die Stunden der Begeisterung; wenn er bewun- derte. Solche Stunden sind Glticksfahle. Das Gewohnliche ist die unablassige Bemuhung urn das andere, das Fremde; ist die Umwerbung, ist Lauschen und Sinnen, ist Scharfsinn und Tiefsinn, ist das Eindringen in das Wesen und Wollen des SchreibendenI; sich in den Schreibenden verwandeln und den Quell- und Lebenspunkt seiner Eigenheit suchen. So erfahrt man, daB kein Wesen in der Welt wie das andere ist, upd so, Uiber Liebe und Hingabe, erfahrt man ,die Welt, den reichen Strom aus vielen Quellen. MARGARETE SUSMAN Die Dichterin wurde 1872 In Hamburg geboren und lebt seit 1933 in der Schweiz. Sie veroffentlichte Gedichte und Schriften literaturgeschichtlichen, philosophischen und religionswissenschaftlichen Charak- ters (so unter anderen: ,,Die Frauen der Romantik", ,,Vom Sinn der Liebe' und ,,Das Buch Hiob", das 1946 in ZUrich er-' schienen ist). Ihrem 1922 im Dreimasken- Verlag in MtInchen erschienenen Gedicht- band ,,Lieder von Tod und Erlosung" ent- nehmen wir das Gedicht ,Kreuzigung": Hduser stehen noch und Bdume blulhen Und ein Duften weht durch dunkle StraBen- Aber alles liegt so scheu verlassen, Ajles miBt sich wie an fremden MaBen, Heimatlos schwimmt jeder Lampe Gluhen. Bang und tastend stoBen sich die Bdume, Schief und schwankend irren alle Mauern, Keine scheint zu haften und zu dauern. Durch die Gdrten geht ein irres Trauern, Alles blickt sich an wie hohle Trdume. Jedes Ding verlor zum Sein die Bricke. Der es liebend eleB an sich erwarmen, Liel es gleiten aus gespannten Armen - Alles loht empor und schreii Erbarmen, Und der Vorhang bebt und reiht in Stucke. ADRIENNE THOMAS Errang mit ihrem In elf Sprachen tlber- setzten Liebesroman aus der Zeit des ersten Weltkrieges ,,Die Katrin wird Soldat" (vor 1933 im Propylaen-Verlag er- schienen) einen Welterfolg. Einer ihrer neuen, Im Exil geschriebenen Romane: ,,Fahren Sie ab, Mademoiselle" wird im Verlag Allert de Lange, Amsterdam, er- scheinen. - Eine Probe aus ihrem Ro- man: ,,DIE KATRIN WIRD SOLDAT": 4. Dezember 1916. Gaston Levy besuchte mich heute Im Lazarett. Er fangt gerade an, auf seiner Prothese zu gehen, und sein erster gro5Berer Ausgang galt mir. Ich bin ja den Anblick von Kruppeln gewohnt, und Gaston hielt sich 157
Copyright 1947 by Heinz Ullstein--Helmut Kindler Verlag.| For information on re-use see: http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/Copyright