Page View
Drews, Richard; Kantorowicz, Alfred, 1899- (ed.) / Verboten and verbrannt, deutsche Literatur 12 Jahre unterdrückt
([1947])
Carl Sternheim, pp. 155-156
PDF (669.4 KB)
Page 155
:Uch dem Gasangriff schildern, m1t den In den Boden verbissenen und ver- krallten Leibern, die der unertragliche Schmerz verkrtimmt hat das Feuer- werk des Nachtgefechts mit der von roten Raketen beleuchteten schwarzen Erdfontane gegenuber, aus der zwei eben noch zusammenhangende Beine in Stiefeln und Hosen oben heraustanzten, ohne Leib durch das farbige Licht bintanzten ins Nichts.- Das Tromxhelfeuer, den Nahkampf, das Zerspritzen des von unterirdischen Minen gesprengten Bodens und alles Lebendigen, das er tragt. Aber was sollten diese Bilder fruchten, wenn ich sie einem ausmalen wollte, den der gewohnliche Tag, dieser, den ich schilderte, und das Entsetzen seiner Gewohnlichkeit nicht erschuttern konnte ? Ihr Vernichtungsprunk wudrde dich nur betauben, statt dich wach zu machen und offen fur das schmucklose Grauen, das ich dir ins Herz treiben will. Jenes Lehmllcht, das nun als ein- ziger Inhalt erscheint, wenn ich dir mein Inneres auftue, das sollst du schmecken und schlucken, bis es dich so erfuillt wie mich. Nichts sonst. CARL STERINHEIN 1878 in Leipzig geboren, ist in seinen Dra- lln ab. Er ging Ins Exil, wo er gestorben men, Komodien und Erzahlungen der bis- ist. Seine gesammelten Werke werden, sigste Kritiker des ,,bilrgerlichen Helden- von Friedrich Eisenlohr herausgegeben. lebens" (Die Hose", ,,Der Snob", ,,Buir- im Aufbau-Verlag, Berlin, erscheinen. - ger Schippel" usw.). Seine gesammelten Kennzeichnend ftir seine sarkastische, ge- ,Erzdhlungen tragen den Titel: ,Chronik sellschaftskritische Art der Darstellung von des 20. Jahrhunderts Beginn". In ist seine Novelle ,,HEIDENSTAM", in .Juste Milieu", einer ironischen Attacke, seinen Gesammelten Erzahlungen ent- rechnete er mit dem wilhelminischen Ber- halten und mit diesen Satzen beginnend: Mit zwelundzwanzigtausend Mark Rente hatte Franzis Heldenstam stch tiber den Ereignissen geglaubt. Eine Welt von Kenntnissen und Voraussicht hatte bei des Kapitals Anlage Gevatter gestanden, Erfahrungen von Bank- leuten, Maklern und eines Staatsmannes bessere Einsicht mitgewirkt. Jede Moglichkeit war vorbedacht, die schlieflich gekauften Werte primissima, ein Risiko ausgeschlossen. Besonderen Fallen das Gleichgewicht gefunden und fur Zusammenbruiche Hinterturen gelassen. Er besaB Staats- und Stadt- anleihen, die bei Bedarf bar Geld bedeuteten, war mit Brauerei, und Schaum- weinaktien an der Nation behaglichem LebensgenuB, mit Schuldverschreibun- gen von Automobil- oder Flugmotorenfabriken an rastlosem Fortschritt be- teiligt, und daB im Kriegsfall er nicht Not litte, lag seines Besitzes ein Drittel an Pulver- und Dynamitbonds fist. Stak nachts in seidener Decke er schlaflos, mocdhte die Weltlage sich noch so drohend turmen: immer ergab sich seines Verm6gens hubsches Equilibre, und es war ihm alImahlich BedUrfnis geworden, Einbildung zu spornen, ver- trakte Lagen aurzukluigeln, denen er allemal, ein gewandter Schlaukopf, entrann. Aber auch seines Volkes Eigenschaften muBten ihm santlich ge- fallen, da Aufschwung und Gelassenheit, Friedensliebe wie ein forscher Chauvinismus in seine Plane pal3ten. Besitzes wegen muBte auf kein Be- kenntnis er sich festlegen. Heute konnte mit Egmont er leben und leben lassen, morgen Zielstrebigkeit fordern. Von Tolstoi durfte er und Tirpitz schwarmen. Frei wie In der Luft der Vogel war er. Freude brachte fast jeder Tag. Bel allen Gesellschaften wuchsen die stillen Rucklagen, wurde eine Unzahl Kapital abgesetzt und seines Schatzes Substanz 155
Copyright 1947 by Heinz Ullstein--Helmut Kindler Verlag.| For information on re-use see: http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/Copyright