Page View
Drews, Richard; Kantorowicz, Alfred, 1899- (ed.) / Verboten and verbrannt, deutsche Literatur 12 Jahre unterdrückt
([1947])
Karl Grunberg, p. 53
PDF (295.1 KB)
Page 53
KARL GRUNBERG 1891 geboren, einer kinderreichen sozia- KZ und betfltigte sich each sem.' Ent- listischen Schuhmacherfamilie in Berlin lassung illegal. In seir~em neuen Romian entstammend. Er schrieb u. a. den Kapp- ,DAS SCIIATTENOUARTETT", im Grei- Putsch-Roman: ,,Brennende Ruhr", der fen-Verlag, Rudolstadt, erschienen, schil- in mehrere Sprachen ilbersetzt und auch dert er das Leiden und Klmpfen von verfilmt wurde. 1933 wurden seine BElcher vier aufeinancder folgenden proletarischen verbrannt; er kam ftir mehrere Jahre ins Generationen der letzten hundert Jahre: Auch bei den Eltern begann ,,das neue Jahr mit neuem Graus!" - Das gute Weihnachtsgeschaft erwies sich nur ,als das letzte Aufflackern einer kurzen Prosperitat, dem die Krise auf dem FuBe folgte. Fur die Haussegen der Mutter - die unsere Haupteinnahmequelle bildeten - fanden sich immer weniger Liebhaber. Statt mit wohlgefuilltem Portemonnaie kam sie immer mehr mit den kiagenden Ausspruchen der Leute zurtick, die nun Gegenstand improvisierter Parteikonferenzen vor dem Werktisch des Vaters wurden. Mancher arbeitslose Genosse sal3 jetzt stundenlang bei uns, um nicht daheim in der kalten Wohnung das Gejammer der Frau mit anzuhoren und die fra- genden Blicke der elenden Kinder sehen zu mtissen. Mancher wurde auch, wenn er taktvoll gehen wollte, zu einem Teller Mittagessen eingeladen. An der Tur gab ein Bettler dem anderen die Hand. Drauflen lag tiefer Schnee, und grimmiger Frost machte die Lage der Arbeitslosen, fair die es ja keinerlei Notuntersttitzung gab, noch trauriger, von den Obdachlcisen gar nicht zu reden. Selten lieB die Mutter einen Hilfesuchenden unbeschenkt fortgehen; eine Tasse heiBer Kaffee und eine Stulle mit Schmalz war immer iibrig. Kam einer gerade zur Mittagszeit, so mui3te er mit herein, unseren kargen Tisch mit uns teilen. ,,Gott soll Ihnen das vergelten", sagte ein alter Mann mit Tranen in den Augen, als ihm der Vater nach dem Essen auch noch die ganz gerrissenen Schuhe flickte. - ,,Da konnte ich lange drauf warten", antwortete sein Wohltater\vdllig ungertihrt. Anderswo mufiten die Armen fur ihre Bettelsuppen fromme Dank- sagungen und Erbauungstraktate hinnehmen. Bei dem gottlosen Schuster bekamen sie als Nachtisch ein Privatissimum fiber den Widersinn und die Heuchelei der heutigen Gesellschaftsordnung, und den letzten ,,Vorwarts" oder irgendein Flugblatt noch dazu. Noch sehe ich ihn vor mir sitzen mit den vor Eifer blitzenden Augen, wie er mit der spitzen Nahahle gestiku- lierte, um seinen Worten groBten Nachdruck zu verleihen: ... Sehen Sie, lieber Freund, das Wort Gott, das spielt eine Rolle - aber nicht bei mir. Wenn ich einem was gebe, dann verpumpe ich es nicht, wie der Fromme, der darauf spekuliert, es diesseits oder jenseits mal mit Zinsen wiederzukriegen. flicht, weil mir das irgendeine Schrift oder ein Pastor sagt, sondern weil ich aus Erfahrung weiB, wie weh der Hunger tut, und weil Arme und Arbeiter sich gegenseitig helfen mussen. Danken brauchen Sie daftir nicht, aber denken sollen Ste daran, wenn es Ihnen mal wieder besser geht und an Ihrer Tar ein Armer klopft." Meine Eltern liefen sich in dieser tUberzeugung auch nicht beirren, als eines Tages ein Fechtbruder, der wohl auf einen Kuimmelgroschen gerechnet hatte, die Schmalzstulle an die Tur klebte. Die Mutter kam sogar eines Abends spat mit einemn Logiergast nach Hause, ein obdachloses Dienst- madchen, das sie in einer Volkskuiche aufgegriffen hatte. Wo und wie sie die Nacht bei unseren schon so beengten Verhialtnissen geschlafen hat, ist mir allerdings ein Rdtsel. -
Copyright 1947 by Heinz Ullstein--Helmut Kindler Verlag.| For information on re-use see: http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/Copyright